Neurowissenschaft

Blick in den Spiegel

Einmal im Jahr, am Vorabend des israelischen Unabhängigkeitstages, wird in Jerusalem der Israel-Preis verliehen. Die höchste Auszeichnung des Staates Israel wird seit 1953 an Bürger oder Organisationen vergeben, die auf ganz verschiedenen Gebieten Außerordentliches geleistet haben. Zu den preisbelohnten Kategorien gehören Kultur und Kunst, Literatur, Bildhauerei und hebräisches Lied genauso wie die verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft – und seit 1972 werden auch Menschen für ihr Lebenswerk geehrt. Ein Komitee aus Sachverständigen wählt die Preisträger aus und leitet seine Vorschläge an den Bildungsminister weiter.

Der Israel-Preis 2012 für Psychologie wird am 25. April – der 5. Ijar fällt dieses Jahr auf den 26. April – an Professor Shlomo Bentin gehen, wie Bildungsminister Gideon Saar nun verkündete. Bentin »hat Generationen von Studenten hervorgebracht, die in Israel und überall auf der Welt akademische Positionen innehaben«, hatte das Sachverständigenkomitee seine Entscheidung begründet und außerdem auf seine »wichtigen wissenschaftlichen Beiträge im Bereich der Psychologie und besonders im Bereich der Neuropsychologie« hingewiesen.

1946 in Rumänien geboren, immigrierte Bentin 1958 als Kind mit den Eltern nach Israel, wo er im Kibbuz Gan Shmuel aufwuchs. Seinen Militärdienst leistete er bei den Fallschirmjägern ab, anschließend blieb er beim Militär und gründete schließlich eine Aufklärungskompanie. 1971, er war mittlerweile zum Hauptmann aufgestiegen, begann sein ziviles Leben: Bentin schrieb sich an der Universität von Tel Aviv zum Psychologiestudium ein, erweiterte dann seinen dort erworbenen Bachelor um einen Master in Medizin am Technion in Haifa, um schließlich an der Hebräischen Universität Jerusalem in Neuropsychologie zu promovieren. Das Thema seiner Doktorarbeit »Die Auswirkungen der Luftverunreinigung durch Narkosegase in OP-Räumen auf die Entscheidungen und das Konzentrationsvermögen von Ärzten« war derart bahnbrechend, dass er gleich zwei Artikel über sein Thema im angesehenen Fachblatt »British Journal of Anesthesia« veröffentlichen durfte.

Nerven Seiner Alma Mater blieb Bentin treu: Ab 1983 arbeitete er an der medizinischen Fakultät und hielt Vorlesungen, gleichzeitig gründete er den neuropsychologischen Beurteilungsservice in der Neurologie des Hadassah-Ein-Kerem-Krankenhauses in Jerusalem. In dieser Zeit entwickelte er ein Verfahren zur Überwachung der Nervenleitgeschwindigkeit während chirurgischer Eingriffe – wichtig zum Beispiel dann, wenn Operationen an der Wirbelsäule stattfinden und die Ärzte überprüfen müssen, ob die Gliedmaßen des narkotiserten Patienten noch auf Nervenreize reagieren. 1990 dann wechselte Bentin in die psychologische Fakultät, an der er bis heute lehrt und forscht.

Mittlerweile ist Bentin Professor und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Neuronale Berechnungen an der Hebräischen Universität. Im Jahr 1991 gründete er das Labor für Kognitive Elektrophysiologie, in dem Forschungen in kognitiver Neuropsychologie und Neurowissenschaften betrieben werden. Schwerpunkte sind die Felder Gesichtserkennung, Aufmerksamkeit und die dynamischen Prozesse im episodischen und semantischen Gedächtnis.

Was sich nach einem erfüllten und anstrengenden Berufsleben anhört, reichte Shlomo Bentin jedoch noch lange nicht: Nebenher war er als Forscher weltweit in verschiedenen führenden Instituten tätig, hielt Vorlesungen an internationalen Elite-Universitäten und war außerdem Chefredakteur von »Neuropsychologia«, einem der führenden Fachmagazine.

Primaten Bentins neueste Forschungen beschäftigen sich mit der Untersuchung von Spiegelneuronen mit Hilfe eines EEGs. Spiegelneuronen sind spezielle Nervenzellen im Gehirn von Primaten, die das gleiche Aktivitätsmuster aufweisen, egal ob ein Vorgang lediglich betrachtet oder selbst durchlebt wird. Die Spiegelneuronen wurden erst 1995 entdeckt, und es wird vermutet, dass sie Primaten dazu befähigen, Empathie zu empfinden und Verhalten nachzuahmen. Wahrscheinlich ermöglichen Spiegelneuronen, Ereignisse so mitzuerleben, als ob man selbst betroffen wäre. Deshalb werden sie auch oft als eine Art »Als-ob-Schleife« bezeichnet.

Die bei Primaten beobachteten Ergebnisse sind dabei auch auf Menschen übertragbar. So wurden bereits einige Symptome bei Autismus mit einem unzureichenden Funktionieren der Spiegelneuronen in Verbindung gebracht. Allerdings fehlen hierfür noch die wissenschaftlichen Belege, denn selbst wenn eine neurologische Korrelation nachgewiesen ist, stellen sie noch lange keine Erklärung psychischer Gegebenheiten dar. Bentin wird jedoch ganz sicher weiter daran arbeiten, Erklärungen zu finden.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025