Finale

Benis Welt

Wenn ich einmal das Zeitliche segnen muss und vor dem Ewigen stehen werde, dann möchte ich auf die Frage, ob ich irgendetwas an meiner Person zum Guten verändert habe, sagen können: Ja, ich habe meinen schlechten Mundgeruch besiegt.

Denn ich leide sehr darunter. Wenn ich mit Menschen rede, hauche ich vorher immer zuerst meine Hand an und führe sie gegen meine Nase. Sicher ist sicher. Bin ich in einem vollbesetzten Bus, suche ich einen Stehplatz Richtung Fenster, für den Fall, dass mein Atem wie ein offener Gully riecht. Am Schabbes bibbere ich immer vor dem Aufruf zur Torarolle bei der Vorstellung, dass der Vorbeter wegen mir umkippen könnte. In fremden Synagogen lüge ich vor, ich sei Cohen-Levi, ein spezieller Status, ziemlich kompliziert, tut mir wirklich leid. Schickt mich nur nicht da rauf.

harissa Begonnen hat alles mit Bissli und Bamba, diesen verfluchten koscheren Snacks. Die sind sehr scharf und fordern den Magen heraus. Später, als sie mir keinen Kick mehr gaben, legte ich mir Harissa zu. Das ist eine scharfe orientalische Gewürzpaste. Ich startete mit der leichten Version, bis ich in einem Koscherladen eine höllisch scharfe Variante entdeckte. Eine kleine Gabelspitze und mein Metabolismus spielte verrückt. Wahrscheinlich habe ich damit die Pforte zu meinen Gallensäften für immer geöffnet. Und das, obwohl ich mit Harissa vor ein paar Jahren Schluss gemacht habe. Mittlerweile habe ich meine Ernährung komplett umgestellt. Ich esse keine Paprikachips mehr, sondern höchstens Stangensellerie. So ganz hat sich mein Mundgeruch allerdings nicht verflüchtigt.

versuchsperson Überglücklich war ich deshalb, als ich in der Zeitung ein Inserat fand, in dem »Testpersonen mit Mundgeruch« gesucht wurden. Ich habe mich sofort gemeldet. Noch kann aber keine Entwarnung an meine Mitmenschen gegeben werden. Die Entscheidung, ob ich für die klinische Studie genommen werde, liegt in der Hand, beziehungsweise in der Nase von Studienleiter Professor U. P. Saxer. Die Mundgeruch-Kandidaten, die den Recall schaffen, wurde mir mitgeteilt, »erhalten Informationen, die zur Lösung ihres Problems führen können«.

Hoffentlich ist Professor U. P. Saxer nicht so streng wie Dieter Bohlen. Ich weiß jedenfalls schon, wie ich mich auf meinen Testauftritt vorbereiten werde: eine Packung Bissli, eingetunkt in eine Schale Harissa: ein Hauch von Hoffnung.

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert