Brüssel

Belgisches Museum restituiert geraubtes Corinth-Gemälde

Das Gemälde ist seit 1951 im Besitz des Königlichen Museums für Schöne Künste in Brüssel. Foto: imago images/Peter Erik Forsberg

Das Brüsseler Museum der Schönen Künste hat ein Gemälde des deutschen Malers und Schriftstellers Lovis Corinth (1858-1925) an seine rechtmäßigen jüdischen Eigentümer restituiert. Das berichteten verschiedene belgische Medien am Mittwoch.

GESTE Corinth malte das Blumen-Stillleben im Jahr 1913. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde es in Brüssel seiner Eigentümerin, einer jüdischen Familie auf der Flucht, geraubt und nach der Befreiung Belgiens in einem Gebäude entdeckt, in dem die Nazis geraubte Kunstwerke eingelagert hatten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Seit 1951 ist das Bild im Besitz des staatlichen belgischen Kunstmuseums, das es bislang als »Kulturgut aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs« gelistet hat, weil der

Die Berliner Anwaltskanzlei von Trott zu Solz Lammek hatte 2016 einen Antrag auf Restitution des Gemäldes bei den belgischen Behörden eingereicht – mit Erfolg: Der für Wissenschaftspolitik zuständige föderale Staatssekretär Thomas Dermine hat nun die Rückgabe angeordnet, berichtete »De Standaard«. Er freue sich, dass das Gemälde nun an die Familie des Künstlers zurückgegeben werden könne, sagte Dermine, auch wenn das nur eine kleine Geste der Wiedergutmachung für das Unrecht sein könne, das ihr widerfahren sei.

Das Spätwerk Lovis Corinths wurde von den Nationalsozialisten als »entartete Kunst« angesehen. Fast 300 seiner Bilder wurden in der NS-Zeit beschlagnahmt, darunter ein großer Teil der Sammlung der Nationalgalerie sowie der Hamburger Kunsthalle.

Einige von Corinths Werken wurden 1937 in der Ausstellung »Entartete Kunst« in München gezeigt und anschließend ins Ausland, vor allem in die Schweiz, verkauft. mth

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025