Brüssel

Belgisches Museum restituiert geraubtes Corinth-Gemälde

Das Gemälde ist seit 1951 im Besitz des Königlichen Museums für Schöne Künste in Brüssel. Foto: imago images/Peter Erik Forsberg

Das Brüsseler Museum der Schönen Künste hat ein Gemälde des deutschen Malers und Schriftstellers Lovis Corinth (1858-1925) an seine rechtmäßigen jüdischen Eigentümer restituiert. Das berichteten verschiedene belgische Medien am Mittwoch.

GESTE Corinth malte das Blumen-Stillleben im Jahr 1913. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde es in Brüssel seiner Eigentümerin, einer jüdischen Familie auf der Flucht, geraubt und nach der Befreiung Belgiens in einem Gebäude entdeckt, in dem die Nazis geraubte Kunstwerke eingelagert hatten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Seit 1951 ist das Bild im Besitz des staatlichen belgischen Kunstmuseums, das es bislang als »Kulturgut aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs« gelistet hat, weil der

Die Berliner Anwaltskanzlei von Trott zu Solz Lammek hatte 2016 einen Antrag auf Restitution des Gemäldes bei den belgischen Behörden eingereicht – mit Erfolg: Der für Wissenschaftspolitik zuständige föderale Staatssekretär Thomas Dermine hat nun die Rückgabe angeordnet, berichtete »De Standaard«. Er freue sich, dass das Gemälde nun an die Familie des Künstlers zurückgegeben werden könne, sagte Dermine, auch wenn das nur eine kleine Geste der Wiedergutmachung für das Unrecht sein könne, das ihr widerfahren sei.

Das Spätwerk Lovis Corinths wurde von den Nationalsozialisten als »entartete Kunst« angesehen. Fast 300 seiner Bilder wurden in der NS-Zeit beschlagnahmt, darunter ein großer Teil der Sammlung der Nationalgalerie sowie der Hamburger Kunsthalle.

Einige von Corinths Werken wurden 1937 in der Ausstellung »Entartete Kunst« in München gezeigt und anschließend ins Ausland, vor allem in die Schweiz, verkauft. mth

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025