Brüssel

Belgisches Museum restituiert geraubtes Corinth-Gemälde

Das Gemälde ist seit 1951 im Besitz des Königlichen Museums für Schöne Künste in Brüssel. Foto: imago images/Peter Erik Forsberg

Das Brüsseler Museum der Schönen Künste hat ein Gemälde des deutschen Malers und Schriftstellers Lovis Corinth (1858-1925) an seine rechtmäßigen jüdischen Eigentümer restituiert. Das berichteten verschiedene belgische Medien am Mittwoch.

GESTE Corinth malte das Blumen-Stillleben im Jahr 1913. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde es in Brüssel seiner Eigentümerin, einer jüdischen Familie auf der Flucht, geraubt und nach der Befreiung Belgiens in einem Gebäude entdeckt, in dem die Nazis geraubte Kunstwerke eingelagert hatten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Seit 1951 ist das Bild im Besitz des staatlichen belgischen Kunstmuseums, das es bislang als »Kulturgut aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs« gelistet hat, weil der

Die Berliner Anwaltskanzlei von Trott zu Solz Lammek hatte 2016 einen Antrag auf Restitution des Gemäldes bei den belgischen Behörden eingereicht – mit Erfolg: Der für Wissenschaftspolitik zuständige föderale Staatssekretär Thomas Dermine hat nun die Rückgabe angeordnet, berichtete »De Standaard«. Er freue sich, dass das Gemälde nun an die Familie des Künstlers zurückgegeben werden könne, sagte Dermine, auch wenn das nur eine kleine Geste der Wiedergutmachung für das Unrecht sein könne, das ihr widerfahren sei.

Das Spätwerk Lovis Corinths wurde von den Nationalsozialisten als »entartete Kunst« angesehen. Fast 300 seiner Bilder wurden in der NS-Zeit beschlagnahmt, darunter ein großer Teil der Sammlung der Nationalgalerie sowie der Hamburger Kunsthalle.

Einige von Corinths Werken wurden 1937 in der Ausstellung »Entartete Kunst« in München gezeigt und anschließend ins Ausland, vor allem in die Schweiz, verkauft. mth

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025