In eigener Sache

Bayerische Justizmedaille für Lydia Bergida und Marco Limberg

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hat sechzehn Persönlichkeiten mit der Justizmedaille ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die bayerische Justiz und den Rechtsstaat verdient gemacht haben. »Sie alle haben sich – auf ganz unterschiedlichen Gebieten – weit über das gewöhnliche Maß hinaus für die Justiz, unseren Rechtsstaat und unsere Gesellschaft engagiert«, sagte Eisenreich bei der Verleihung. »Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Justiz herzlich danken.«

Unter den Geehrten sind die Fotografen Lydia Bergida und Marco Limberg, Artdirector der Jüdischen Allgemeinen, die mit ihrer Porträtserie »Auf derselben Seite – Die Letzten der ›Gerechten unter den Völkern‹« den Blick auf Menschen richten, die während der Schoa unter Lebensgefahr Jüdinnen und Juden retteten. Die Ausstellung war von September bis November 2024 im Justizministerium zu sehen.

»Diese Menschen haben Unermessliches geleistet – sie stellten sich dem Unrecht entgegen, oft schon als Jugendliche«, sagt Lydia Bergida. »Mit unseren Bildern wollten wir ihnen die verdiente Aufmerksamkeit schenken – nicht als Denkmäler, sondern als Menschen voller Spontaneität, Würde und Zivilcourage.«

Lesen Sie auch

Marco Limberg ergänzt: »Was uns besonders berührt hat, war die stille Entschlossenheit dieser Retter. Sie sagten oft, sie hätten einfach nur getan, was richtig war. Ihr Handeln ist für uns eine Verpflichtung – gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus, Hass und Demokratiefeindlichkeit wieder zunehmen.«

Neben Bergida und Limberg wurden unter anderem der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof a.D., Thomas Fischer, für seine rechtspolitischen Beiträge geehrt, der Nürnberger Strafrichter Jürgen Klug für sein Engagement im Kampf gegen Extremismus und die langjährige Gleichstellungsbeauftragte des OLG Nürnberg, Ingrid Gerum. Auch der pensionierte Justizbeamte Hans-Jürgen Peter wurde mit dem Justizpreis bedacht – für seine ehrenamtliche Arbeit in der Straffälligenhilfe.

»Humanismus, Verantwortung und die Kraft des Einzelnen – das sind die Werte, die wir mit unserer Arbeit sichtbar machen wollten«, sagen Bergida und Limberg. »Wir wollten einen Beitrag leisten, der zeigt, was Menschlichkeit bedeuten kann – damals wie heute.« ja

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025