Musik

Barenboim weist neuen Vorwurf eines Übergriffs zurück

Daniel Barenboim Foto: imago/Future Image

Der Dirigent Daniel Barenboim (76) hat den Vorwurf eines körperlichen Übergriffs gegen eine Mitarbeiterin der Berliner Staatsoper Unter den Linden zurückgewiesen. Er habe die Orchestermanagerin weder geschüttelt noch berührt, erklärte der Generalmusikdirektor der Staatsoper am Mittwoch in Berlin.

Barenboim räumte aber ein, die Mitarbeiterin bei einer Diskussion angeschrien zu haben. Er sei jederzeit bereit, dies eidesstattlich zu versichern, hieß es weiter in der Erklärung der Staatsoper.

BESCHWERDE Die Orchestermanagerin hatte im Online-Klassikmagazin »Van« behauptet, Barenboim habe sie im März 2018 in der Garderobe der Staatsoper mit beiden Händen zwischen Schulter und Hals gegriffen und geschüttelt. In dem »Van«-Bericht warf die Frau Staatsopern-Intendant Matthias Schulz vor, nicht ausreichend auf ihre Beschwerden reagiert zu haben. Ihr Vertrag an der Staatsoper sei nicht mehr verlängert worden.

Barenboim erklärte weiter, er habe sich bei der Mitarbeiterin dafür entschuldigt, dass er sie angeschrien habe. Er habe sie aber »kategorisch nicht geschüttelt oder anderweitig berührt.« Die Entscheidung, ihren Vertrag nicht zu verlängern, hätten Intendant, Orchester und er gefällt.

Barenboim erklärte weiter, er habe sich bei der Mitarbeiterin dafür entschuldigt, dass er sie angeschrien habe.

Anlass der Diskussion war laut Barenboim ein Missverständnis über den Umgang mit Klavieren. Wie »Van« berichtete, ging es um die Nutzung eines Klaviers aus der Staatsoper für ein von Barenboims Ehefrau, der Pianistin Elena Bashkirowa, veranstaltetes Kammermusikfestival in Berlin.

Barenboim habe dabei fälschlicherweise angenommen, dass die Mitarbeiterin hinter seinem Rücken über einen für ihn speziell angefertigten Flügel verfügen wolle. Das sei ein Missverständnis gewesen. Sie habe nur organisatorische Fragen von Barenboim fernhalten wollen, erklärte die Managerin.

Von dem Übergriff habe sie zwei Freundinnen berichtet und den Vorfall im Juni 2019 auch in einer eidesstattlichen Versicherung zu Protokoll gegeben.

ARBEITSKLIMA Intendant Matthias Schulz erklärte in der Stellungnahme, er habe intensive Gespräche mit der Mitarbeiterin und Barenboim einzeln sowie gemeinsam geführt. Ein geschütztes und produktives Arbeitsklima sei ein Kernthema seiner Arbeit. Er habe dafür eigens eine externe Ombudsstelle beauftragt.

»In unserem Haus arbeiten sehr selbstbewusste, kritische und überaus fähige Mitarbeiter«, erklärte Schulz. Ohne Leistungsdruck könne in einem Opernhaus von der Bedeutung der Staatsoper Unter den Linden nicht gearbeitet werden. Gerade deshalb greife er jede Unstimmigkeit, die an ihn herangetragen werde, auf. Und er habe keine Berührungsängste, sie auch aufzuklären.

Bereits im Februar war Kritik an Barenboims Umgang mit Mitarbeitern lautgeworden. Ehemalige Orchestermusiker hatten ihm ein launisches und aggressives Verhalten vorgeworfen. Der Dirigent und Pianist hatte die Vorwürfe zurückgewiesen. Sie seien Teil einer Kampagne, um seine Vertragsverlängerung in Berlin zu verhindern. Anfang Juni hatte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) Barenboims Vertrag an der Spitze der Staatsoper bis 2027 verlängert.  dpa

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025