Potsdam

Barberini-Museum stellt Impressionisten Pissarro vor

Das Barberini-Museum in Potsdam widmet seine nächste Ausstellung dem französischen Impressionisten Camille Pissarro (1830-1903). Unter dem Titel »Mit offenem Blick« würden mehr als 100 Werke aus 50 internationalen Sammlungen präsentiert, teilte das Museum am Montag mit. Damit werde ein fundierter Überblick über das gesamte Schaffen des Künstlers gegeben. Zugleich würden die sozialutopischen Ideen seiner Kunst vorgestellt. Die Ausstellung läuft vom 14. Juni bis zum 28. September.

Im Mittelpunkt stünden Camille Pissarro als einer der Begründer des Impressionismus und sein vielseitiges Schaffen, das durch Offenheit und Experimentierfreude, aufmerksam beobachtete Details und sorgsam abgestimmte Harmonien geprägt sei, hieß es. Seine künstlerischen Anfänge lagen den Angaben zufolge in der Karibik und in Südamerika. Diese Wurzeln hätten sich mit einem malerischen Interesse an ländlichen Alltagsszenen und Sympathien für den Anarchismus verbunden.

Pissarros Familie war Teil einer kleinen jüdischen Gemeinde auf St. Thomas

Die Themenvielfalt von Pissarros Bildern umfasst nach Museumsangaben Landschaften und Gärten, Familienportraits, Szenen des bäuerlichen Lebens und urbane Motive wie die Häfen der Normandie und die belebten Straßen von Paris. Die Ausstellung betone ausgehend von den sieben Gemälden Pissarros der Sammlung Hasso Plattner »die tiefe Humanität, mit der Pissarros Werke die Gegenwart in all ihren unscheinbaren Aspekten würdigen«, hieß es.

Zu den Leihgebern gehören nach Museumsangaben unter anderem das Art Institute of Chicago, das J. Paul Getty Museum in Los Angeles, das Metropolitan Museum of Art in New York und das Van Gogh Museum in Amsterdam.

Pissarros Vater wanderte 1824 nach Westindien aus, wo es eine der ersten jüdischen Gemeinden der Neuen Welt gab. Camille Pissarro wurde 1830 in St. Thomas geboren und genoss dort eine religiöse Erziehung. epd

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richer  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025