Musik

Aviel Cahn übernimmt Intendanz der Deutschen Oper Berlin

Aviel Cahn, künftiger Intendant der Deutschen Oper Foto: picture alliance/dpa

Neuer Intendant der Deutschen Oper in Berlin wird Aviel Cahn. Der 48-jährige gebürtige Schweizer soll ab 1. August 2026 die Nachfolge von Dietmar Schwarz antreten. Dessen Vertrag endet im Sommer 2025, wie die Senatskulturverwaltung am Montag in Berlin miteilte.

Kultursenator Klaus Lederer (Linke) bezeichnete Cahn als »eine außerordentlich kreative Persönlichkeit«. Er freue sich, dass der Stiftungsrat der Stiftung Oper in Berlin der Empfehlung des von ihm eingesetzten Beratungsgremiums gefolgt sei. Der Stiftungsrat stimmte demnach am Montag dem Abschluss eines Vertrages mit Cahn zu.

Der promovierte Rechtswissenschaftler und ausgebildete Sänger Cahn leitet den Angaben zufolge derzeit als Generaldirektor das Grand Théâtre de Genève. Nach Stationen unter anderem beim China National Symphony Orchestra in Peking, an der Finnischen Nationaloper Helsinki und am Stadttheater Bern übernahm er 2009 die Leitung der Opera Vlaanderen Antwerpen/Gent, deren Intendant er bis 2019 war.

Cahn ist den Angaben zufolge außerdem Präsident der Europäischen Musiktheater-Akademie mit Sitz in Wien und gastiert als Dozent an der Universität Wien und am Mozarteum Salzburg.

Die Stiftung Oper in Berlin vereint seit 2004 die drei Berliner Opernhäuser - Deutsche Oper Berlin, Komische Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden - sowie das Staatsballett Berlin und den Bühnenservice Berlin als eigenständige Betriebe unter einem Dach. epd

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025