Bildung

Auszeichnung für Kulturvermittler

Das Kulturvermittlungsprojekt »Likrat – Jugend & Dialog« der
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) wird am Donnerstag als herausragende »Bildungsidee« im bundesweiten Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« ausgezeichnet.

Im Projekt Likrat – hebräisch für »aufeinander zu« – werden 15- bis 18-jährige Schüler in vier Wochenendseminaren zu Kulturvermittlern ausgebildet. Die »Likratinos« besuchen seit 2006 jeweils zu zweit Schulklassen und vermitteln ihren Altersgenossen ein gegenwartsbezogenes Bild des Judentums in Deutschland jenseits von Klischees und Vorurteilen. Im Mittelpunkt stehen dabei der eigene religiöse Alltag der Jugendlichen und im anschließenden Dialog auch alle Brauchtümer, Rituale sowied alltägliches wie Schabbat, Jom Kippur oder Kippa.

Toleranz Dabei lernen die Schüler nicht nur etwas über Festtage und Bezeichnungen, sondern erkennen auch die Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen. Das Angebot des Jugend-Dialog-Projekts der HfJS steht allen Schulklassen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und bald auch Berlin offen, die sich im Ethik- oder Religionsunterricht mit dem Judentum beschäftigen.

»Unser Jugend-Dialog-Projekt hilft, stereotype Wahrnehmungen von religiösem Alltag zu durchbrechen, antisemitischen Ressentiments entgegenzuwirken und Jugendlichen ein gegenwartsbezogenes Judentum zu vermitteln. Wichtig ist uns die Perspektive der jungen Menschen: Anderen Religionen aufgeschlossen und mit Toleranz zu begegnen und so ein Miteinander der Glaubensgemeinschaften möglich zu machen – das wollen wir vermitteln«, erläutert Projektleiterin Susanne Benizri das Konzept.

Vorbild Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative »Deutschland – Land der Ideen«, lobt den Vorbildcharakter des Angebots: »Die jüdische Kultur und ihre Traditionen auf Augenhöhe zu erklären, hilft dabei, Vorurteile gar nicht erst entstehen zu lassen. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.«

Mehr als 1100 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben sich Anfang 2012 bei dem Wettbewerb »Ideen für die Bildungsrepublik« beworben. Eine unabhängige Expertenjury wählte insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen.

Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« hat den Wettbewerb zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Vodafone-Stiftung Deutschland im Januar 2013 bereits zum dritten Mal ausgerufen. ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025