Helsinki

Auszeichnung für Felix Klein in Finnland

Ist Mitgründer des Diplomatischen Streichquartetts: Felix Klein Foto: IMAGO/IPON

Auszeichnung für Felix Klein: Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung wird in diesem Jahr von der in Helsinki ansässigen Rogatchi-Stiftung mit dem Preis »Culture for Humanity« ausgezeichnet.

Damit werden Kleins Bemühungen zur Förderung jüdischer Musik und Kultur geehrt, wie die Jüdische Allgemeine erfuhr. Zudem werde sein »Beitrag zur Wahrung von Gerechtigkeit, Fairness, Anstand und Menschlichkeit nicht nur auf höchster Regierungsebene, sondern auch im öffentlichen Leben in Deutschland und darüber hinaus« gewürdigt.

Der 57-jährige Klein, der seit 2018 als Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus amtiert und zuvor als Diplomat im Auswärtigen Dienst tätig war, nannte die Auszeichnung eine »große Ehre«. Der passionierte Geiger Klein gründete 2016 das Diplomatische Streichquartett mit, das sich der Erarbeitung und Aufführung von Werken jüdischer Komponisten widmet.

Die Feier jüdischer Musik und Kultur bringe zwar kein in der Schoa zerstörtes Leben zurück und mache auch das Unrecht nicht wieder gut, sagte Klein. »Und doch stellt sich jede gespielte Note, jedes gesungene Lied ein stückweit gegen die Ungerechtigkeit, gegen die zivilisationslose Barbarei. Wer heute ein Stück verfemter Künstler hört, wer von den gefühlvollen Tönen bewegt wird, setzt sich mit der eigenen Humanität und der seines Gegenübers auseinander. Und genau diese Auseinandersetzung ist mir wichtig.«

Der Preis wird kommende Woche verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen des Rogatchi-Preises zählen der Maestro Evgeny Kissin, der Architekt Rainer Mahlamäki, die Bildhauerin Varda Yoran und der Philanthrop Glynn Cohen. Die Stiftung wurde 2004 von der Schriftstellerin, Wissenschaftlerin, Filmemacherin und Künstlerin Inna Rogatchi und ihrem Ehemann Michael Rogatchi, gegründet. mth

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025