Jüdisches Museum

Ausstellung zum »Gehorsam«

Die Kuratoren Boddeke und Greenaway bei Aufnahmen in der Videobox zur Frage »Bist Du Isaak oder bist Du Ismael«? Foto: Yves Sucksdorff

Eine neue Multimedia-Ausstellung im Berliner Jüdischen Museum widmet sich dem »Gehorsam«. Im Mittelpunkt der von den Amsterdamer Künstlern Saskia Boddeke und Peter Greenaway inszenierten Schau steht die biblische Erzählung vom Gottesbefehl an Abraham, den eignen Sohn zu opfern.

Die beiden Künstler dekonstruierten die Geschichte und richteten den Fokus auf einzelne ihrer Elemente, hieß es. Hierzu griffen sie auf Legenden und Rituale in Judentum, Christentum und Islam zurück.

fragen Bis heute werfe diese biblische Episode Fragen auf, die von den drei monotheistischen Religionen unterschiedlich beantwortet würden – auch wenn Isaak, der Sohn, am Ende doch nicht getötet wurde.

Den Roten Faden durch die 900 Quadratmeter Ausstellungsfläche bilden eigens produzierte Filme, die in 24 Sequenzen in den Räumen gezeigt und von einem hierfür komponierten Soundtrack des Musikers Luca d’Alberto unterlegt werden.

vater und sohn
Zu sehen sind eine Serie von Vater und Sohn auf dem Wege, Langzeitaufnahmen der legendären Tatorte des Geschehens oder die Opfererzählung selbst, getanzt von der renommierten israelischen Gruppe »Club Guy & Roni«.

Als Pendant zu den Filmen führt eine Textspur aus Kalligrafien durch die Ausstellung, die Peter Greenaway aus jüdischen und islamischen Legenden zusammengestellt hat.

Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin ist zu sehen vom 22. Mai bis zum 13. September 2015. epd

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

www.jmberlin.de

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich Steven Spielbergs Entschuldigung annehme

von Joshua Schultheis  06.06.2023

TV-Tipp

Arte-Doku über eine Heldin der Nazi-Zeit

Ihr Name ist weitgehend unbekannt - dabei rettete Aracy de Carvalho während der Nazi-Zeit zahllosen Juden das Leben: Die Hamburger Botschaftsmitarbeiterin verschaffte ihnen Visa in die Freiheit

von Katharina Zeckau  06.06.2023

Berlin

Akademie der Künste gibt Skizzenbuch von Max Liebermann an Nachfahrin zurück

Im Innendeckel war ein Stempel mit der Unterschrift des Malers entdeckt worden

 06.06.2023

Hollywood

Jonah Hill zum ersten Mal Vater geworden

Olivia Millar, die Freundin des Star-Schauspielers, ist die Mutter

 05.06.2023

Geschichte

CNN-Legende Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku

In dem Film geht es auch um die Familiengeschichte des Journalisten

von Anna Ringle  04.06.2023

Berlin

Haus der Kulturen der Welt feiert Wiedereröffnung

Kulturstaatsministerin Roth steht wegen ihrer Haltung zu BDS massiv in der Kritik. Nun gab sie ein Versprechen

 04.06.2023

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023