Kino

Auschwitz Komitee würdigt Steven Spielberg

Steven Spielberg beim 20. Geburtstag der Survivors of the Shoah Visual History Foundation. Foto: imago stock&people

Kino

Auschwitz Komitee würdigt Steven Spielberg

Der Regisseur sei zu einem der wichtigsten Botschafter der Schoa-Überlebenden geworden

 18.12.2021 17:21 Uhr

Das Internationale Auschwitz Komitee würdigt den US-amerikanischen Regisseur Steven Spielberg zum 75. Geburtstag. »Mit dem Film Schindlers Liste hat Steven Spielberg 1993 die Augen der Menschen in unvergesslicher Weise auf die mörderische Welt des Holocaust und den Mut Einzelner in dieser mörderischen Welt gerichtet«, sagte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner am Samstag in Berlin.

Zukunft Spielberg sei zu einem der wichtigsten Botschafter und zu einer weltweit gehörten Stimme der Holocaust-Überlebenden geworden, der ihre Erinnerungen bewahre und in die Zukunft trage.

Aber nicht nur mit dem Film Schindlers Liste habe Spielberg »eine emotionale und intellektuelle Debatte angestoßen, die bis heute andauert und Menschen in aller Welt immer wieder herausfordert, über ihre eigene Zivilcourage in Zeiten von antisemitischem Hass und rechtsextremen Verschwörungstheorien nachzudenken«, so Heubner weiter.

Schoa-Foundation In der Reaktion auf seine eigenen Reflexionen als Kind einer jüdischen Familie und als Künstler habe Spielberg 1994 die Schoa-Foundation gegründet, die seither Videointerviews mit weit über 50.000 Überlebenden des Holocaust durchgeführt habe. »Weltweit ist die größte Interviewsammlung mit Zeuginnen und Zeugen des Holocaust entstanden«, so Heubner.

In Schindlers Liste , der sieben Oscars gewann, ist die Hauptfigur der Deutsche Oskar Schindler. Er ließ im Zweiten Weltkrieg etwa 1200 Juden in seiner Emaille- und Munitionsfabrik für sich arbeiten, die er damit vor dem Tod bewahrte und deren Namen auf einer Liste festgehalten worden waren, damit sie nicht nach Auschwitz gebracht wurden. kna

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025