Warschau

Aufstand für die Würde

Gefangen, nicht gebrochen: jüdische Widerstandskämpfer in Warschau Foto: dpa

Als die Warschauer Juden am Vorabend des Pessachfestes am 18. April 1943 bemerken, dass SS- und Polizeikräfte mitsamt ihren »fremdvölkischen Hilfskräften« vor dem Ghetto aufmarschieren, ahnen sie, was ihnen bevorsteht. Anders als im Sommer 1942 sind sie auf den Angriff vorbereitet. Damals konnten die Deutschen und ihre Helfer die größte jüdische Gemeinde Europas überrumpeln und binnen drei Monaten nahezu widerstandslos eine halbe Million Menschen in das Vernichtungslager Treblinka verschleppen.

Wer von den Deportationen verschont blieb, weiß, dass die Vernichtung früher oder später weitergehen wird. »Jeden Moment kann sie wieder ihren Lauf nehmen, ihr Prozess ist noch nicht abgeschlossen«, notiert die Schriftstellerin Gustawa Jarecka in ihr Tagebuch.

Unter dem Schock des Verlusts ihrer Angehörigen bereiten sich die Juden darauf vor, gegen weitere Deportationen Widerstand zu leisten. Im Herbst 1942 schließen sich mehrere Gruppen in der Jüdischen Kampforganisation zusammen: Zionisten, Kommunisten und Mitglieder des Allgemeinen jüdischen Arbeiterbundes. Die Männer und Frauen – es sind nur wenige Hundert – kommen mehrheitlich aus zionistischen Vereinen und Pfadfinderverbänden. Es mangelt ihnen an Waffen und militärischer Ausbildung, aber nicht an Mut.

Kampforganisation Dass sie die Reste der Warschauer Gemeinde nicht dauerhaft vor der Deportation schützen können, wissen sie. »Wir wollen nicht Leben retten, wir wollen unsere Würde retten«, erklärt Arje »Jurek« Wilner, einer der Gründer der Kampforganisation. Unter dem Kommando von Mordechai Anielewicz, dem 22-jährigen Aktivisten eines linkszionistischen Jugendverbands, knüpft die Jüdische Kampforganisation Kontakte zum polnischen Untergrund, bittet um Waffen und logistische Unterstützung.

Im Ghetto agitieren die jungen Männer und Frauen gegen jede Form der Zusammenarbeit mit den Deutschen. Niemand soll mehr dem Versprechen glauben, die Arbeit für die deutschen Betriebe biete Schutz vor der Vernichtung.

Als am 18. Januar 1943 die Deportationen wieder einsetzen, leisten die Juden erstmals Widerstand. Nach vier Tagen, in denen sie fast 7000 Menschen nach Treblinka verschleppt, stellt die SS die Deportationen ein. Obwohl viele ihrer Mitglieder ermordet werden, wertet die Kampforganisation ihr Handeln als Erfolg: »Denn zum ersten Mal werden die deutschen Pläne durchkreuzt. Zum ersten Mal bricht der Nimbus vom unantastbaren, allmächtigen Deutschen zusammen. Zum ersten Mal gewinnt die jüdische Bevölkerung die Überzeugung, es sei möglich, trotz der deutschen Stärke etwas gegen die Absichten der Deutschen zu unternehmen«, erinnert sich Marek Edelman, einer der führenden Mitglieder der Kampforganisation, unmittelbar nach Kriegsende.

Triumph In den Morgenstunden des 19. April dringen motorisierte SS- und Polizeitruppen mit ihren Helfern ins Ghetto ein. Doch schon nach wenigen Metern werden sie beschossen und mit Molotowcocktails beworfen. Die überraschten Deutschen müssen sich zurückziehen – ein Triumph für die Jüdische Kampforganisation, der sich auch jenseits der Ghettomauern schnell herumspricht.

Nach dem Rückzug ändern die Deutschen ihre Taktik. Der SS- und Polizeiführer Jürgen Stroop, der das Kommando über die Verbände übernimmt, lässt systematisch ganze Häuserzeilen in Brand setzen und sprengen. Keller und Kanäle, die als Verstecke und Fluchtwege dienen, werden mit Wasser oder Gas geflutet. Wer sich stellt, wird zum »Umschlagplatz« getrieben und von dort aus in Arbeits- und Vernichtungslager deportiert. Wer Widerstand leistet, wird sofort erschossen.

Das Inferno hinter den Ghettomauern bleibt nicht unbemerkt. Die Rauchsäulen und der Feuerschein sind weithin sichtbar, die Detonationen in der ganzen Stadt zu hören. Die Reaktionen darauf fallen unterschiedlich aus. Einzelne Gruppen des polnischen Untergrunds unterstützen die Aufständischen, indem sie ihnen Waffen liefern, Löcher in die Ghettomauer zu sprengen versuchen oder bei der Flucht helfen. Zahlreiche konspirative Publikationen schreiben bewundernd über den »zu allem entschlossenen bewaffneten Widerstand der Juden«.

Zuschauer Zum Sinnbild für die Zuschauerrolle der Polen wird das Karussell auf dem Krasinskiplatz an der Ghettomauer: »Der Schlager dämpfte die Salven/Hinter der Mauer des Ghettos,/Und Paare flogen nach oben/weit in den heiteren Himmel«, beschreibt der spätere Literaturnobelpreisträger Czeslaw Milosz in dem Gedicht »Campo dei Fiori« die Szenerie zwischen Frühlingsvergnügen und Apokalypse.

Einen Monat lang können sich die Aufständischen verteidigen. Am 16. Mai meldet Jürgen Stroop seinen Vorgesetzten per Fernschreiben: »Das ehemalige jüdische Wohnviertel Warschau besteht nicht mehr. Mit dem Sprengen der Warschauer Synagoge wurde die Großaktion um 20.15 Uhr beendet.« Bis dahin haben Stroops Männer mehr als 56.000 Menschen deportiert oder erschossen. Anielewicz und mit ihm zahlreiche weitere Mitglieder der Jüdischen Kampforganisation begehen Selbstmord, als ihr Bunker in der Milastraße 18 am 8. Mai entdeckt wird. Nur wenigen gelingt es, aus dem Ghetto zu fliehen oder sich in den Ruinen zu verstecken.

Der Aufstand ist ein Symbol für den Widerstandswillen der Juden, die sich nicht »wie Schafe zur Schlachtbank« führen lassen wollten. Die Möglichkeit, mit der Waffe ihre Würde zu verteidigen, besaßen jedoch nur wenige. Daran erinnerte Marek Edelman, der als einer der wenigen Überlebenden der Jüdischen Kampforganisation nach 1945 in Polen blieb und 2009 verstarb: »Um wie viel leichter erschien das Sterben uns als dem Menschen, der in den Viehwagen steigen, diese Fahrt mitmachen, sein Grab schaufeln, sich splitternackt ausziehen musste.«

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025