Pulitzer-Preis

Assimilierte Amerikaner, wilde Israelis

Der Romanautor Joshua Cohen Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

»Ich bin ein jüdischer Historiker, aber ich bin kein Historiker des Judentums«, stellt Robert Blum, Ich-Erzähler in Joshua Cohens Roman The Netanyahus, gleich zu Beginn des Buches klar. Es wird zu einer irrwitzigen Tour d’Horizon über die wahren wilden israelischen Juden, die angepassten amerikanischen Diaspora-Juden, den Zionismus und vieles mehr. Bei Cohen, der für seinen Roman mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, haben die US-Juden ein Heimspiel.

Blum ist Historiker an der fiktiven Corbin University, die für die Cornell University in Upstate New York steht, an der der Vater des einstigen israelischen Premiers Benjamin Netanjahu, Benzion (1910–2012), in den späten 50er-Jahren um eine Professur als Historiker anhielt. Blum wird in das Berufungskomitee gebeten. Er wundert sich ein wenig darüber, da er Amerikanist und Netanjahu Experte für iberische Geschichte des Mittelalters ist. Aber da Netanjahu Jude ist, möchte man Blums Expertise über dessen Eignung für den Posten aus Blums co-jüdischem Mund erfahren.

INQUISITION Als Blum die Bewerbung Netanjahus liest, kommt ihm die Argumentation über die Ursache der spanischen Inquisition weniger wissenschaftlich als vielmehr rabbinisch vor. Das ganze Elend sei nicht eingetreten, weil die Katholiken Juden zum Katholizismus bewegen wollten, sondern weil die Spanier den konvertierten Juden, den »conversos«, unterstellt hätten, heimlich ihren Glauben weiter zu praktizieren. Dies sei der erste institutionelle Antisemitismus gewesen. Die Juden seien nun mal zum Leiden verdammt – 1490 wie 1940.

Hinter der fiktiven Figur des Akademikers Blum, der der Bronx entkommen ist und sich mit Verve einer Assimilation in den gepflegten akademischen »American Way of Life« unterwirft, verbirgt sich der 2019 verstorbene Literaturkritiker Harold Bloom – ebenfalls gebürtig aus der Bronx. Bloom hatte Cohen kurz nach dem Tod Philip Roths 2018 zu sich nach Hause eingeladen. Im Laufe des hochgelehrten Gesprächs fragt Cohen Bloom nach den seiner Ansicht nach besten Büchern amerikanischer Juden.

Blooms Antwort verblüfft und schmeichelt Cohen gleichermaßen: »Call It Sleep von Henry Roth, Miss Lonelyhearts von Nathanael West, Sabbath’s Theater von Philip Roth, und ziemlich sicher Ihr Book of Numbers sind die vier besten Bücher jüdischer Schriftsteller in Amerika.« Aus dem Lob des Literatur-Doyens entsteht so die literarische Figur des Robert Blum.

VETTERNWIRTSCHAFT Und die kommt von ihrem Alter Ego, jenem seltsamen israelischen Wissenschaftler und Wesen, nicht los. Wie er sich auch entscheidet in Sachen Netanjahus Stelle, es wird ein Fehler sein. Oder wie es ihm seine Schwiegermutter bei einem Besuch sagt: »Wenn du dich dafür entscheidest, diesen Juden einzustellen, wird man das als jüdische Vetternwirtschaft betrachten. Wenn du dich dazu entschließt, diesem Juden die Stelle nicht zu geben, wird es heißen, du habest den Eindruck von jüdischer Vetternwirtschaft vermeiden wollen.«

Als Robert und Edith Blum die Netanjahus, samt den drei Söhnen Iddo, Benjamin und Jonathan, zum Besuch einladen, brechen die Dämme zwischen den assimilierten Juden und ihren »wilden« israelischen Brüdern und Schwestern. Die Netanjahus benehmen sich nicht gerade wie Mustergäste, ihre Mischung aus Rüpelhaftigkeit und Besserwisserei stößt den Blums sauer auf – und Nesthäkchen Iddo muss zunächst auf dem Blumschen Esstisch gewickelt werden, weil die Windel, olfaktorisch höchst wahrnehmbar, randvoll ist.

Auftritt Familie Netanjahu: »Mehr Schnee begann den Boden zu wässern, Sohlenprofile, sanken in die Arabesken des Perser-Imitats und Edith nahm einen erneuten Anlauf: ›Würde es Ihnen etwas ausmachen, bitte Ihre Schuhe? Wir halten es in unserem Haushalt ein bisschen mit den Asiaten.‹

SCHNÜRSENKEL Tzila (Netanjahu) sagte wieder irgendetwas, das zu prägnant klang, um übersetzt zu werden – ein einzelnes Wort (…) und die Jungs verharrten wie angewurzelt dort wo sie gerade standen, ließen sich fallen, die beiden älteren auf den Teppich, der jüngste auf dem Parkett, um dann an ihren viel zu fest verknoteten Schnürsenkeln herumzuziehen. ›Sie Beide auch, sofern es Ihnen nichts ausmacht‹, sagte Edith zu Tzila und Netanjahu, die sich fragend anschauten sich auf das Klappbett setzten, um auch ihre Schuhe auszuziehen.  

Niemand in der Familie trug Stiefel oder Überschuhe oder auch nur irgendwas, das ansatzweise für den Winter geeignet gewesen wäre. Netanjahu trug Schnürstiefel, Tzila flache Schuhe und die Jungs Baumwollturnschuhe. Tzilas Strümpfe waren klitschnass, und einer von Netanjahus Strümpfen hatte ein Loch, aus dem ein Großer Zeh mit einem schiefen, ungepflegten Nagel ragte.«

Dieser Netanjahu sagt aber Sätze wie »Zion war in der Lage, heute wieder zu existieren in Gestalt des neu gegründeten Staates Israel, weil es nicht als geschriebene Historie überliefert worden war, sondern als eine auslegbare Geschichte. Mit der Gründung Israels wurde das Poetische wieder zum Praktischen … Jetzt aber, da Israel existiert, sind die Tage der biblischen Geschichten vorüber, und die wahre Geschichte meines Volkes kann endlich beginnen.«

Das gibt nicht nur Blum zu denken. Auch Cohen, gewiss eher amerikanischer Feingeist als israelischer Rüpel, hat seinem furiosen Roman über die Wirrungen des Judentums folgenden Satz des Zionisten Zeev Jabotinsky vorangestellt: »Eliminiert die Diaspora oder die Diaspora wird euch eliminieren.« Benzion Netanjahu war Sekretär und Bewunderer Jabotinskys. Es ist halt alles nicht so einfach mit dem Judentum.

Joshua Cohen: »The Netanyahus. An Account of a Minor and Ultimately Even Negligible Episode in the History of a Very Famous Family«. New York Review Books, New York 2021, 248 S., 9,39 €

Auf Deutsch ist das Buch am 26. Januar 2023 erschienen: »Die Netanjahus. Roman. Aus dem Englischen von Ingo Herzke«, Schöffing, Frankfurt am Main 2023, 288 S., 25 €

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024