Sehen!

»Art Works« München

Bis zum 15. September zeigen 290 israelische Künstler, unter ihnen mehr als die Hälfte Frauen, über 1000 Exponate aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur und Video-Kunst in der Münchner Praterinsel im Stadtteil Lehel.

Die Ausstellung »Art Works – Junge israelische Kunst auf Welttournee« ist mit 11.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die größte und umfangreichste jemals gezeigte Verkaufsschau zeitgenössischer israelischer Kunst. Einige der ausstellenden Künstler, von denen rund 200 in München anwesend sein werden, wurden an der renommierten Bezalel-Kunstakademie in Jerusalem oder dem Tel Aviver Avni Institute ausgebildet, andere stammen aus regionalen Schulen, manche sind Autodidakten.

markt »Art Works« ist als Verkaufsausstellung konzipiert, denn, so die israelische Kuratorin der Schau, Lee-More Kohen: »Durch meine Freundschaft mit israelischen Künstlern weiß ich, wie schwer es für sie ist, von ihrer Kunst in Israel zu leben ... weil sie nicht wissen, wie sie sich auf dem Markt platzieren können.«

Die meisten israelischen Künstler hätten nicht die Kapazitäten, um sich selbst mit ihrer Vermarktung zu beschäftigen. Es gebe »viel Angebot und wenig Nachfrage«, so Kohen. »Unser Markt ist im Vergleich klein, es gibt wenige Museen, wenige Galerien, wenige Sammler, und leider gibt es keine staatliche Unterstützung für Künstler.«

Die Ausstellung ist täglich von 12 bis 22 Uhr geöffnet, am Finissagetag, Montag, den 15. September, bis 20 Uhr. Ergänzt wird die Schau durch ein Rahmenprogramm mit Diskussionspanels, Vorträgen und Konzerten. Außerdem besteht die Möglichkeit, kulinarische Spezialitäten des Landes zu probieren und eine Auswahl israelischer Weine zu verkosten. ja

»Art Works«, München, Praterinsel, vom 11. bis 14. September, täglich 12 bis 22 Uhr, am 15. September bis 20 Uhr. Eintritt 8 €

www.artworks-munich.com

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025