Medien

Antisemitische Aggression belastet jüdische Journalisten

Lorenz S. Beckhardt, Co-Vorsitzender des Verbandes Jüdischer Journalistinnen und Journalisten Foto: Monika Sandel

Der neu gegründete Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ) will sich für eine differenzierte und solidarische Medienberichterstattung über Jüdinnen und Juden einsetzen. Der Co-Vorsitzende Lorenz Beckhardt sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), antisemitische Aggression habe nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 drastisch zugenommen und belaste jüdische Journalistinnen und Journalisten bis heute.

Bereits vor der Vereinsgründung hätten sich jüdische Redakteurinnen und Redakteure in Chat-Gruppen ausgetauscht, sagte Beckhardt, der Redakteur beim WDR ist. Dabei ging es auch um den Druck, den sie in Redaktionen bei der Berichterstattung über den Nahost-Konflikt erfahren würden. »Viele jüngere Kolleginnen und Kollegen, die beruflich noch nicht so abgesichert sind, klagen, dass ihre Themen häufig abgelehnt werden, weil man sie für befangen hält«, berichtete Beckhardt. Auch Hass-Reaktionen unter geposteten Artikeln seien mittlerweile Standard.

Beckhardt, der selbst der Sohn von Holocaustüberlebenden ist, sagte: »Ich weiß, wie existenziell wichtig es für das Überleben in einem europäischen Land und in Deutschland ist, dass man sich tagtäglich in jeder Form gegen Antisemitismus wehrt.« Er empfinde derzeit häufig ein Störgefühl, wenn in der Berichterstattung über Gaza der 7. Oktober als Ausgangspunkt weggelassen werde. Gleichwohl gehöre für ihn »der absolut notwendige kritische Blick auf die israelische Kriegsführung« zu einer ausgewogenen und fairen Berichterstattung dazu.

»Der absolut notwendige kritische Blick auf die israelische Kriegsführung« gehörte zu einer ausgewogenen und fairen Berichterstattung dazu, so Lorenz Beckhardt.

Der Verband wartet derzeit noch auf seine Eintragung ins Verbandsregister, bevor er mit seinen Projekten beginnen kann. »Wir haben die ein oder andere öffentliche Diskussionsveranstaltung geplant«, sagte Beckhardt. Auch eine Zusammenarbeit mit katholischen oder evangelischen Journalismusverbänden oder eine Tagung für deutsche und israelische Journalistinnen und Journalisten sei denkbar. Für ihn sei wichtig, dass der Verband langfristig und genau auf die Berichterstattung blicke. Es gehe nicht darum, sich täglich über einzelne Medienberichte aufzuregen.

Dem JJJ beitreten könne jede Journalistin oder jeder Journalist, der mindestens ein jüdisches Elternteil habe oder zum Judentum konvertiert sei, sagte Beckhardt. Eine Parteimitgliedschaft bei einer demokratischen Partei sei für den Eintritt grundsätzlich kein Ausschlusskriterium. Bei der AfD hingegen ziehe man eine harte Grenze. Die Verbandsmitgliedschaft koste, je nach finanzieller Situation, zwischen 50 und 120 Euro und könne über die Website des Verbands beantragt werden. epd/ja

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025