Medien

Antisemitische Aggression belastet jüdische Journalisten

Lorenz S. Beckhardt, Co-Vorsitzender des Verbandes Jüdischer Journalistinnen und Journalisten Foto: Monika Sandel

Der neu gegründete Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ) will sich für eine differenzierte und solidarische Medienberichterstattung über Jüdinnen und Juden einsetzen. Der Co-Vorsitzende Lorenz Beckhardt sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), antisemitische Aggression habe nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 drastisch zugenommen und belaste jüdische Journalistinnen und Journalisten bis heute.

Bereits vor der Vereinsgründung hätten sich jüdische Redakteurinnen und Redakteure in Chat-Gruppen ausgetauscht, sagte Beckhardt, der Redakteur beim WDR ist. Dabei ging es auch um den Druck, den sie in Redaktionen bei der Berichterstattung über den Nahost-Konflikt erfahren würden. »Viele jüngere Kolleginnen und Kollegen, die beruflich noch nicht so abgesichert sind, klagen, dass ihre Themen häufig abgelehnt werden, weil man sie für befangen hält«, berichtete Beckhardt. Auch Hass-Reaktionen unter geposteten Artikeln seien mittlerweile Standard.

Beckhardt, der selbst der Sohn von Holocaustüberlebenden ist, sagte: »Ich weiß, wie existenziell wichtig es für das Überleben in einem europäischen Land und in Deutschland ist, dass man sich tagtäglich in jeder Form gegen Antisemitismus wehrt.« Er empfinde derzeit häufig ein Störgefühl, wenn in der Berichterstattung über Gaza der 7. Oktober als Ausgangspunkt weggelassen werde. Gleichwohl gehöre für ihn »der absolut notwendige kritische Blick auf die israelische Kriegsführung« zu einer ausgewogenen und fairen Berichterstattung dazu.

»Der absolut notwendige kritische Blick auf die israelische Kriegsführung« gehörte zu einer ausgewogenen und fairen Berichterstattung dazu, so Lorenz Beckhardt.

Der Verband wartet derzeit noch auf seine Eintragung ins Verbandsregister, bevor er mit seinen Projekten beginnen kann. »Wir haben die ein oder andere öffentliche Diskussionsveranstaltung geplant«, sagte Beckhardt. Auch eine Zusammenarbeit mit katholischen oder evangelischen Journalismusverbänden oder eine Tagung für deutsche und israelische Journalistinnen und Journalisten sei denkbar. Für ihn sei wichtig, dass der Verband langfristig und genau auf die Berichterstattung blicke. Es gehe nicht darum, sich täglich über einzelne Medienberichte aufzuregen.

Dem JJJ beitreten könne jede Journalistin oder jeder Journalist, der mindestens ein jüdisches Elternteil habe oder zum Judentum konvertiert sei, sagte Beckhardt. Eine Parteimitgliedschaft bei einer demokratischen Partei sei für den Eintritt grundsätzlich kein Ausschlusskriterium. Bei der AfD hingegen ziehe man eine harte Grenze. Die Verbandsmitgliedschaft koste, je nach finanzieller Situation, zwischen 50 und 120 Euro und könne über die Website des Verbands beantragt werden. epd/ja

Streaming

Adam Sandlers zweiter »Happy«-Film: 90er-Humor glückt auch 2025

Fast 30 Jahre nach dem ersten Teil feiert der jüdische Spaßvogel derzeit mit der Golfer-Komödie »Happy Gilmore 2« Erfolge bei Netflix

von Gregor Tholl, Philip Dethlefs  20.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025