Interview

»Anschläge sind möglich«

»Theo van Gogh hat mich zu diesem Buch gezwungen«: Leon de Winter Foto: dpa

Interview

»Anschläge sind möglich«

Leon de Winter über Theo van Gogh, Schutzengel und seinen neuen Roman

von Günter Keil  07.10.2013 19:41 Uhr

Mit mehr als einer Million verkauften Büchern in Deutschland zählt Leon de Winter zu den erfolgreichsten niederländischen Autoren. Seine Romane wurden in 21 Sprachen übersetzt. Kontroverse gesellschaftspolitische Themen und die oft selbstironische Auseinandersetzung mit seiner Religion prägen das Werk des 58-Jährigen. De Winters Eltern, orthodoxe Juden, überlebten die Schoa in einem Versteck, das ihnen katholische Geistliche zur Verfügung stellten. Soeben ist de Winters zwölfter Roman »Ein gutes Herz« (Diogenes) erschienen. Darin spielen er selbst und der mit ihm verfeindete, 2004 ermordete Regisseur Theo van Gogh wichtige Rollen. De Winter lebt mit seiner Frau, der Schriftstellerin Jessica Durlacher, in Amsterdam und Los Angeles.

Herr de Winter, haben Sie einen Schutzengel?
Nein. Ich fürchte, kein Schutzengel der Welt kann dabei durchhalten, mir zu helfen, all meine Versäumnisse wieder rückgängig zu machen.

Wer beschützt Sie dann?
Ich hoffe, dass mich meine Frau beschützt – zumindest vor meinen schlimmsten Fehlern.

In Ihrem neuen Roman ist der ermordete Filmemacher Theo van Gogh Ihr Schutzengel. Ist er Ihnen einmal in dieser Rolle begegnet?
Das stimmt wirklich: Es gab einen bestimmten Moment, einen Traum. In diesem zeigte Theo sich mir und besuchte mich.

War das ein Schock für Sie?
Viel mehr haben mich die YouTube-Videos schockiert, in denen Theo van Gogh zu sehen ist, wie er in einer alten Fernsehshow über mich spricht und mich beschimpft. Jeder kann sich das im Internet ansehen.

In »Ein gutes Herz« heißt es, dass Ihnen der Hass van Goghs fehlt. Stimmt das?
Ja, ich glaube schon. Ich selbst habe dagegen gar nicht die Energie, meine Feinde weiter zu hassen. Ich vergesse sie einfach.

Grundsätzlich scheinen Sie Konfrontationen jedoch zu mögen.
Nein, im Gegenteil. Ich mag Auseinandersetzungen gar nicht und bevorzuge Harmonie. Aber die ist in der Regel nicht möglich. Um mich also selbst nicht zu verleugnen, muss ich meine Gegner bekämpfen – natürlich immer nur verbal.

Hatte das Schreiben über van Gogh für Sie eine therapeutische Wirkung?
Obwohl das gar nicht meine Absicht war, als ich mit dem Schreiben begann, trat eine therapeutische Wirkung tatsächlich ein. Ich wollte eigentlich nur eine gute Geschichte erzählen, aber während ich an dem Roman arbeitete, bemerkte ich, dass ich van Gogh vergeben konnte.

Sie selbst kommen in Ihrem Buch auch vor. Dieser Leon de Winter wird als übergewichtiger Scharlatan bezeichnet. Fiel es Ihnen schwer, so hart zu urteilen?
Diese Person, die Leon de Winter heißt, habe ich frei erfunden. Er ist ganz anders als ich – in der Realität bin ich nämlich zuverlässig, gut gebaut und sehe aus wie ein Bodybuilder!

Hatten Sie schon länger vor, sich selbst als Figur in einen Ihrer Romane einzubauen?
Nein. Aber Theo hat mich dazu gezwungen. Als ich eines Tages beschloss, ihn in den Roman hineinzuschreiben, wurde mir klar, dass auch ich selbst nicht im Hintergrund bleiben konnte.

Sie schildern in »Ein gutes Herz« einen Terroranschlag auf das Opernhaus in Amsterdam und nennen Politiker bei ihren echten Namen. Wie waren die Reaktionen in den Niederlanden?
Grundsätzlich sehr positiv. Soweit ich das beurteilen kann, wurden die Personen, die ich beschrieben habe, dadurch nicht gekränkt. Sie wissen, dass ich ihre Alter Egos nicht deswegen erfunden habe, um sie zu verletzen. Aber natürlich gibt es trotz allem Leser, die jetzt Angst vor einem Besuch des Opernhauses haben.

Halten Sie einen Anschlag wie in Ihrem Roman für möglich?
Alles ist denkbar – die meisten Dinge, die man sich vorstellen kann, können wirklich passieren.

Wie beurteilen Sie grundsätzlich die aktuelle Gefahr islamistischer Terroraktionen in Europa?
Wir haben das Glück, dass unsere Geheimdienste ziemlich gute Arbeit leisten. Sie verhindern 99,9 Prozent der geplanten Anschläge. Ich glaube schon, dass die Bedrohung echt ist.

Sie erzählen Ihren Roman aus verschiedenen Perspektiven. Welche ist Ihnen am schwersten gefallen?
Eigentlich waren sie alle angenehm, am meisten mochte ich den kleinen Jungen. Am schwierigsten war Mohammed Boujeri, der Mörder von Theo van Gogh.

Und wie war es für Sie, einen jungen Terroristen zu Wort kommen zu lassen?
Ich wollte jede Stimme berücksichtigen. Und sogar den Terroristen konnte ich verstehen, wenngleich ich absolut ablehne, was er im Roman tut. Aber mein Buch konnte nur funktionieren, wenn auch seine Perspektive so ausgereift wie alle anderen war.

Warum haben Sie sich dagegen entschieden, aus Ihrer Geschichte einen klassischen Thriller zu machen?
Wegen Theo. Er hat mich gezwungen, ihn in den Roman hineinzuschreiben. Aber er ist tot. Also musste ich dafür eine Lösung finden, was bedeutete, dass der Roman eine neue Struktur brauchte, ein neues Herz. Es ist ein aufregendes Herz.

Ihre unmoralische Hauptfigur verändert sich positiv durch ein implantiertes Herz eines guten Menschen. Halten Sie das für realistisch?
Ich glaube, dass es wirklich so passieren kann. Aber nur, wenn derjenige, der so ein Spenderherz erhält, auch selbst daran glaubt.

Sind Sie mit Ihrem Herzen zufrieden?
Bis jetzt ja – es ist ein wunderbares Herz.

In Ihrem Buch steht, dass Leon de Winter geschieden ist. Sie sind aber noch verheiratet. Was hält Ihre Frau davon?
Ich habe Jessica um Erlaubnis gefragt, als ich die betreffenden Passagen schrieb. Anfangs gefiel es ihr überhaupt nicht, als Statistin in Ein gutes Herz aufzutauchen, aber es gab deswegen nie einen Streit zwischen uns. Sie hat eben einen guten Sinn für Humor!

Mit dem Schriftsteller sprach Günter Keil.

Leon de Winter: »Ein gutes Herz«. Roman. Deutsch von Hanni Ehlers. Diogenes, Zürich 2013, 505 Seiten, 22,90 €

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025

Essay

Das Einfache ist schwer zu machen

Wie unser Autor zu einem Fahrrad kam, das eine einzigartige Geschichte hat

von Vincent von Wroblewsky  24.08.2025

Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Eine Woche lang soll diskutiert werden, wie die Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, in den Gedenkstätten thematisiert werden

 24.08.2025

Schauspieler Oliver Masucci

»Wo sind die Proteste gegen Gewalt an Juden?«

Kürzlich haben 400 Kunstschaffende appelliert, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen. Der Schauspieler Oliver Masucci kann seine Kollegen im Grundsatz schon verstehen. Er hätte da allerdings noch ein paar Fragen

 24.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 24.08.2025

Aufgegabelt

Aus dem Deli: Forellen-Salat

Rezepte und Leckeres

 24.08.2025

Porträt

Zwischen Fluss und Meer

Yousef Sweid ist Palästinenser – und Israels »Schauspieler des Jahres«. Er lebt in Berlin und hat nach dem 7. Oktober lange geschwiegen. Jetzt spielt er sein Leben auf der Bühne

 24.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  24.08.2025

Musik

Die Anti-Diva

Natalie Clein war schon mit 16 ein Star. Heute ist sie Cello-Professorin in Rostock

von Alicia Rust  24.08.2025