EILMELDUNG! Israelfeindliche Aktivisten stürmen ZDF-Hauptstadtstudio. Polizei im Einsatz

Zeitgeschichte

Angekommen

Wucht der Vergangenheit: Holocaustmahnmal in Berlin Foto: Uwe Steinert

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Wer durch Berlin-Mitte flaniert, der läuft durch jüdische Geschichte. Von der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße zur Jüdischen Oberschule, vom Wohnhaus von Regina Jones, der weltweit ersten Rabbinerin, hin zum monströsen Denkmal für die ermordeten Juden Europas, vom alten Scheunenviertel zu angesagten Restaurants, die »koschere Küche« versprechen: Jüdische Freuden und jüdisches Leid, dicht beieinander.

Mit einem solchen Spaziergang beginnt Heimkehr der Unerwünschten von Olivier Guez. Das Buch, bereits 2007 in Frankreich erschienen, erzählt die Geschichte der Juden in Deutschland seit 1945 – nicht die Schulbuch-Version, nicht das »Wir sind froh, dass ihr wieder da seid«-Märchen von der einfachen Versöhnung, sondern die komplizierte Wahrheit. Kein leichtes Unterfangen, und was die Sache noch schwieriger macht: Die Geschichte gibt es nicht, nur viele kleine Einzelschicksale.

zeitzeugen So sind es vor allem Zeitzeugen, auf die sich Guez verlässt. Eindrucksvoll stellt er die Ungeheuerlichkeit der Situation 1945/1946 dar: Überlebende, Heimgekehrte und DPs, zurück im Land der Mörder. Es ist diese Epoche, die besonders fasziniert. Zu wenig wurde bislang über die Menschen geschrieben, die parallel zur Geburtsstunde der Bundesrepublik mit der Gründung des Zentralrats und der Jüdischen Gemeinden beschäftigt waren. Ausführlich und mit großen Tempo zeigt Guez, welche Rolle Juden in den Nachkriegsjahren spielten bei der Etablierung einer neuen demokratischen Kultur.

Es folgen Exkurse über das schwierige Verhältnis zur deutschen Linken und die zahlreichen Antisemitismus-Debatten. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem merkwürdigen Leben der Juden in der DDR, ein anderes den Herausforderungen und Chancen durch den Zustrom jüdischer Migranten nach dem Zusammenbruch der Ostblock-Staaten. Dann ist Guez in der Gegenwart angekommen, diskutiert Hohmann, Möllemann und Walser, bringt sie in Verbindung mit dem »neuen Nationalstolz« und der deutschen »Viktimisierung«, wie Maxim Biller das im Buch nennt. »Hätte ich das Buch heute geschrieben, würde die Islamismus-Debatte auch vorkommen, ohne Frage«, sagt Guez.

Heimkehr der Unerwünschten kommt ohne Sentimentalitäten aus. Denn Olivier Guez erzählt nicht seine eigene Geschichte: Für den 1974 in Straßburg geborenen Historiker und Journalisten, dessen Vater aus Tunesien stammt, handelt es sich vor allem um ein interessantes Forschungsobjekt, bearbeitet ohne politische oder persönliche Agenda.

Im französischen Original heißt das Buch L’Impossible Retour, die unmögliche Rückkehr. Am Ende steht die Erkenntnis, dass diese Rückkehr in vollem Gang ist. Das ist das eigentliche Thema: das Ringen um eine neue deutsch-jüdische Identität. »Geht nicht«, sagt Maxim Biller. »Geht sehr wohl«, sagt Michael Wolffsohn. »Die russischen Jungs an der jüdischen Heinz-Galinski-Schule lesen Zweig und Feuchtwanger«, sagt Guez. So sieht es aus, das deutsche Judentum.

Olivier Guez: »Heimkehr der Unerwünschten. Eine Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945«. Übersetzt von Helmut Reuter. Piper, München 2011, 409 S., 22,95 €

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025