Hochschule für Jüdische Studien

Andalusische Debatten

Der jüdische Philosoph Maimonides Foto: dpa

Hochschule für Jüdische Studien

Andalusische Debatten

Neue Folge des Podcasts »Mekka und Jerusalem« online

 16.04.2021 13:07 Uhr

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) hat die 7. Folge ihres Podcasts »Mekka und Jerusalem« online gestellt. Der Titel der neuen Folge: »Wegweiser für die Verwirrten: Jüdisch-muslimische Beziehungen in der Philosophiegeschichte«.

Darin geht es um die jüdisch-muslimischen Verflechtungen in der Philosophiegeschichte. Philosophen, die in diesem Zusammenhang häufig auftauchen, sind etwa der andalusisch-jüdische Denker Moses Maimonides (Moshe ben Maimon, der Rambam) oder sein muslimischer Zeitgenosse Averroes (Ibn Ruschd), der ebenfalls aus Al-Andalus stammt.

OFFENBARUNG Inhaltlich geht es unter anderem darum, wie jüdische und muslimische Philosophen des Mittelalters über dieselben Fragen nachdachten, nicht zuletzt über die Vereinbarkeit von göttlicher Offenbarung und Philosophie (und das heißt in diesem Fall: antike griechische Philosophie), an welchen Orten außerhalb von al-Andalus es einen philosophischen Austausch über Religionsgrenzen hinweg gab, wie die Beziehung zwischen Religion und Philosophie verstanden wurde oder wie jüdische und muslimische Denker voneinander lernten.

Zu Wort kommen Milad Karimi (Professor für islamische Metaphysik sowie islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster), Sarah Stroumsa (emeritierte Professorin für Arabistik an der Hebräischen Universität Jerusalem), Georges Tamer (Professor für Islamwissenschaft an der Universität Nürnberg) sowie Frederek Musall (Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der HfJS).

Auch die bisherigen sechs Folgen des Podcasts sind nach wie vor auf der Website der HfJS abrufbar.  ja

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025