Altertum

Als Darmparasiten die Israeliten plagten

Archäologische Ausgrabungen in Jerusalem (Symbolbild) Foto: Copyright (c) Flash90 2019

Die gesellschaftliche Elite im alten Israel litt offenbar unter Darmparasiten. Archäologische Untersuchungen einer Sickergrube in einem luxuriösen Anwesen der Späten Eisenzeit bei Jerusalem wiesen Eier von Faden-, Band-, Peitschen- und Madenwürmern nach, wie die Israelische Antikenbehörde und die Universität Tel Aviv am Dienstag mitteilten.

Die Wurmerkrankungen waren mit der damaligen Medizin kaum zu heilen und verursachten den Betroffenen teils lebenslanges Leiden. Bei Kindern konnten sie zu Entwicklungsstörungen und selbst zum Tod führen. Aufgrund der Infektiosität rechnen die Forscher damit, dass weite Teile der Bevölkerung befallen waren.

NACHWEISE Die fast 2700 Jahre alten Eier fanden sich in Ablagerungen einer Grube, die zu der Toilettenanlage eines herrschaftlichen Hauses im Süden Jerusalems gehörte. Laut der Archäologin Dafna Langgut, die die mikroskopischen Bestimmungen in der Universität Tel Aviv durchführte, handelt es sich um die frühesten Nachweise derartiger Parasiten in Israel.

Als Infektionsquellen vermuten die Wissenschaftler die Verunreinigung von Trinkwasser oder Feldfrüchten mit Fäkalien, mangelhafte sanitäre Bedingungen und unzureichendes Erhitzen von Fleisch. Die interdisziplinären Forschungen liefern Erkenntnisse über die Geschichte von Krankheiten und Epidemien sowie über die Hygiene und das Alltagsleben im Altertum. kna

Meinung

Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 10.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor. Wer die Initiatoren sind, scheint sie dabei weniger zu interessieren

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025