Heidelberg

Akademische Gelehrsamkeit

Die HfJS richtet ein Masterprogramm für Rabbiner ein

 28.01.2013 17:42 Uhr

Heidelberger Modell: HfJS Foto: Philipp Rothe

Die HfJS richtet ein Masterprogramm für Rabbiner ein

 28.01.2013 17:42 Uhr

Der Senat der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) hat in seiner letzten Sitzung des Wintersemesters 2012/ 13 ein neues Masterprogramm speziell für Rabbiner beschlossen. Wiederholt hätten Rabbiner aus dem In- und Ausland nach Möglichkeiten gefragt, sich nach dem Erwerb der Smicha auch akademisch im Fach Jüdische Studien zu qualifizieren, teilt die HfJS mit.

Die Hochschule sah in dieser Nachfrage eine Bestätigung für ihr »Heidelberger Modell«, das die geistliche Ausbildung an den Rabbinerseminaren und das akademische Studium miteinander kombiniert. »Studierenden, gleich ob sie persönlich liberal, konservativ oder orthodox orientiert sind, wird in Heidelberg eine umfassende akademische Ausbildung geboten. Im B.A. Praktische Jüdische Studien wird beides zusammengeführt, zum Master und anschließend zur Promotion kommen die jungen Leute als schon gestandene Rabbiner zurück«, erklärt der erste Prorektor der Hochschule, Johannes Heil.

Die Hochschule will den Master für ordinierte Rabbiner auch berufsbegleitend anbieten. »Dass der Impuls von außen kam, haben wir mit Freude registriert; dass wir ihn binnen kürzester Zeit umsetzen konnten, und das in einer Weise, die keinen Zweifel an einer offiziellen Akkreditierung durch externe Experten belässt, ist eine eindrückliche Bestätigung für die Leistungsfähigkeit der Hochschule«, betont Heil.

Europaweit Die bisherigen Reaktionen auf den neuen Studiengang fallen positiv aus. Rabbiner Joshua Spinner vom Rabbinerseminar zu Berlin erklärte: »Mit der Einführung dieses Studiengangs leistet die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg einen wertvollen Beitrag im Bereich der rabbinischen Studien unserer Tage. Junge Rabbiner, die über umfassende Kenntnisse des traditionellen Textstudiums verfügen, erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Werte in einer akademischen Arbeitsweise und in Vereinbarung mit akademischen Standards auszudrücken. Durch diesen Studiengang wird nicht nur die akademische Gelehrsamkeit des heutigen Rabbinats gesteigert, sondern er trägt auch dazu bei, dass der gesamte Bereich der Jüdischen Studien in Deutschland selbst jüdischer wird.«

Der Masterstudiengang Jüdische Studien für ordinierte Rabbiner startet zum Wintersemester 2013/14. In Anlehnung an ein Studium Generale soll ein Überblick über die Jüdischen Studien gegeben und in Fragestellungen und Methoden ihrer unterschiedlichen Teildisziplinen eingeführt werden. Anschließend besteht für die Studierenden die Möglichkeit einer Vertiefung in einzelnen Disziplinen.

Der Studiengang wird auch in englischer Sprache auf der Website der HfJS beworben, denn es sollen europaweit Interessenten angesprochen werden. Infolge mehrer internationaler Kooperationsstudiengänge wird an der Hochschule schon jetzt ein Teil der Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten. ja

Kassel

Documenta-Kuratorin Naomi Beckwith: Werde keine Gewalt dulden

Die »documenta fifteen« war von Antisemitismus-Skandalen überschattet worden. Nun soll in etwas mehr als zwei Jahren die nächste Ausgabe stattfinden. Was sagt die neue Kuratorin?

 19.03.2025

Los Angeles

Gal Gadot hat »Walk of Fame«-Stern

Die israelische Schauspielerin bringt ihren Mann und die gemeinsamen vier Töchter zu einer besonderen Ehrung nach Hollywood

von Barbara Munker  19.03.2025

Hamburg

Hunderte nehmen Abschied von Peggy Parnass

Bei der Trauerfeier hebt Bürgermeister Peter Tschentscher ihr Engagement gegen Rechtsextremismus hervor

 19.03.2025

Oberschleißheim/München

NS-Raubgut? »Wissenschafts-Krimi« um altes Militärflugzeug

Deutsche und niederländische Forscher untersuchen ein verdächtiges Militärflugzeug aus der Flugwerft Schleißheim. Ist es Nazi-Raubgut? Oder ein Geschenk für einen Kriegsverbrecher?

von Britta Schultejans  18.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Berlin

Weil Gal Gadot Israelin ist: Der Nahostkonflikt erreicht Schneewittchen

»Schneewittchen« ist noch nicht einmal gestartet, da überschatten bereits Kontroversen die Neuverfilmung des Disney-Klassikers. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Hauptdarstellerinnen

von Sabrina Szameitat  17.03.2025

Berlin

Deutscher Filmpreis: Zehn Nominierungen für »September 5«

Der Thriller über das Massaker von München im Jahr 1972 geht als Favorit ins Rennen um den Deutschen Filmpreis. Konkurrenz bekommt er unter anderem von einem Film, der für die Oscars nominiert war

 17.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. März bis zum 26. März

 17.03.2025

Rezension

Alles, nur nicht konventionell

Elisabeth Wagner rückt vier Frauen aus der Familie des Verlegers Rudolf Mosse ins Licht der Aufmerksamkeit

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025