Berlin

Acht Stunden Kultur

Das Jüdische Museum Berlin ist bei der 29. Langen Nacht der Museen dabei. Foto: Günter Schneider, JMB

Filme, Ausstellungen und Kulinarisches: Bei der 29. Langen Nacht der Museen, die sich in diesem Jahr der Musik widmet, steht am Samstag, den 27. August ab 18 Uhr auch Jüdisches auf dem Programm.

Wir geben Ihnen Tipps für eine laue Sommernacht.

Das komplette Programm finden Sie unter
www.lange-nacht-der-museen.de

0.30 Uhr
»Der Pianist«: Ein polnisch-jüdischer Musiker kämpft nach der Besetzung Warschaus durch die deutsche Wehrmacht ums Überleben.

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin

18.30 bis 23.00 Uhr
Individuelle führungen durch die Dauerausstellung
»Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte«.

Treffpunkt: Meeting Point/Lobby.

Für Führungen bitte am Veranstaltungsabend an der Museumskasse voranmelden (begrenzte Teilnehmerzahl).

19.00 und 20.30 Uhr
Kuratorenführung
Die Kuratoren des Hauses führen durch die aktuelle Kabinettausstellung »Neue Erwerbungen«.

Treffpunkt: Meeting Point/Lobby.

Für Führungen bitte am Veranstaltungsabend an der Museumskasse voranmelden (begrenzte Teilnehmerzahl).

19.00 bis 20.30 Uhr
Der Staats- und Domchor Berlin, Knabenchor und älteste musikalische Einrichtung Berlins, trägt unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka zunächst im Glashof, später in der Ausstellung Stücke von Felix Mendelssohn, Kurt Weill und anderen vor.

20.30 bis 22.30 Uhr
Erstes Berliner Oktett
Ein Pop-Up-Chor überrascht die Besucher: Mit kurzen, unerwarteten Auftritten tauchen an verschiedenen Orten des Museums die Mitglieder des Ersten Berliner Oktetts auf – mit sommerlichen Liedern und amüsanten Stücken aus dem jüdischen Liedgut.

Kulinarisches
Speisen und Getränke des Restaurants Liebermanns

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

In der ehemaligen Gemeindedoppelschule sind Ausstellungen zur Geschichte der Schule, zur jüdischen Schule Rykestraße sowie zum Leben im Prenzlauer Berg 1949–1990 zu sehen.

Museum Pankow, Standort Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin

19.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung »... und immer wieder bewundern wir Eure mit aufopfernder Liebe prima gepackten Pakete.« Postkarten aus dem Ghetto Theresienstadt 1943/44 mit anschließender Führung um 21.00 Uhr

20.00 Uhr
Ensemble Zwockhaus: Theresienstadt, die schönste Stadt der Welt! Chansons und Satiren

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Stiftung Gedenkstätte Stille Helden, Rosenthaler Straße 39, Erster Hof, linker Aufgang, 10178 Berlin

18.00 Uhr
Der Fall Chodorkowski – Bilder des Unrecht. Die neue Dauerausstellung präsentiert Werke russischer Künstler, die den Prozess gegen Michail Chodorkowski und Platon Lebedew besuchten.

Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße 43–45, 10969 Berlin

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert