Berlin

Acht Stunden Kultur

Das Jüdische Museum Berlin ist bei der 29. Langen Nacht der Museen dabei. Foto: Günter Schneider, JMB

Filme, Ausstellungen und Kulinarisches: Bei der 29. Langen Nacht der Museen, die sich in diesem Jahr der Musik widmet, steht am Samstag, den 27. August ab 18 Uhr auch Jüdisches auf dem Programm.

Wir geben Ihnen Tipps für eine laue Sommernacht.

Das komplette Programm finden Sie unter
www.lange-nacht-der-museen.de

0.30 Uhr
»Der Pianist«: Ein polnisch-jüdischer Musiker kämpft nach der Besetzung Warschaus durch die deutsche Wehrmacht ums Überleben.

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin

18.30 bis 23.00 Uhr
Individuelle führungen durch die Dauerausstellung
»Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte«.

Treffpunkt: Meeting Point/Lobby.

Für Führungen bitte am Veranstaltungsabend an der Museumskasse voranmelden (begrenzte Teilnehmerzahl).

19.00 und 20.30 Uhr
Kuratorenführung
Die Kuratoren des Hauses führen durch die aktuelle Kabinettausstellung »Neue Erwerbungen«.

Treffpunkt: Meeting Point/Lobby.

Für Führungen bitte am Veranstaltungsabend an der Museumskasse voranmelden (begrenzte Teilnehmerzahl).

19.00 bis 20.30 Uhr
Der Staats- und Domchor Berlin, Knabenchor und älteste musikalische Einrichtung Berlins, trägt unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka zunächst im Glashof, später in der Ausstellung Stücke von Felix Mendelssohn, Kurt Weill und anderen vor.

20.30 bis 22.30 Uhr
Erstes Berliner Oktett
Ein Pop-Up-Chor überrascht die Besucher: Mit kurzen, unerwarteten Auftritten tauchen an verschiedenen Orten des Museums die Mitglieder des Ersten Berliner Oktetts auf – mit sommerlichen Liedern und amüsanten Stücken aus dem jüdischen Liedgut.

Kulinarisches
Speisen und Getränke des Restaurants Liebermanns

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

In der ehemaligen Gemeindedoppelschule sind Ausstellungen zur Geschichte der Schule, zur jüdischen Schule Rykestraße sowie zum Leben im Prenzlauer Berg 1949–1990 zu sehen.

Museum Pankow, Standort Prenzlauer Allee 227, 10405 Berlin

19.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung »... und immer wieder bewundern wir Eure mit aufopfernder Liebe prima gepackten Pakete.« Postkarten aus dem Ghetto Theresienstadt 1943/44 mit anschließender Führung um 21.00 Uhr

20.00 Uhr
Ensemble Zwockhaus: Theresienstadt, die schönste Stadt der Welt! Chansons und Satiren

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Stiftung Gedenkstätte Stille Helden, Rosenthaler Straße 39, Erster Hof, linker Aufgang, 10178 Berlin

18.00 Uhr
Der Fall Chodorkowski – Bilder des Unrecht. Die neue Dauerausstellung präsentiert Werke russischer Künstler, die den Prozess gegen Michail Chodorkowski und Platon Lebedew besuchten.

Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße 43–45, 10969 Berlin

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025