27. Januar

Abziehfolie als Erinnerung

Aus Anlass des diesjährigen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar wird in den kommenden Tagen überall in Kiel das ikonische Foto eines Chanukka-Leuchters zu sehen sein. Foto: Yad Vashem

Es soll ein leuchtendes Signal gegen Hass und Ausgrenzung sein: Mit der Aktion »Licht zeigen« wollen der Freundeskreis Yad Vashem und die »Kieler Nachrichten« das Erinnern an den Holocaust mitten in die Gesellschaft hineintragen.

Aus Anlass des diesjährigen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar wird in den kommenden Tagen überall in Kiel das ikonische Foto eines Chanukka-Leuchters zu sehen sein, welches dort vor 91 Jahren entstand. Fast 70.000 Exemplare dieses Fotos werden als Abziehfolie über die gesamte Druckauflage von »Kieler Nachrichten« und »Segeberger Zeitung« verteilt.

KOOPERATION Die Aktion ist in ein Themenpaket zum jüdischem Leben in Kiel damals und heute eingebettet. Sie wurde in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem konzipiert. Das Ziel: Eine ganze Region bekennt sich symbolisch zum Licht und wendet sich gegen das Dunkel von Ausgrenzung, Gewalt und Vergessen.

Arthur Posner war der letzte Kieler Rabbi vor Beginn der Schoa. Seine Frau Rahel machte 1931 das berühmte Bild: der Chanukka-Leuchter auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers – im Hintergrund auf der anderen Straßenseite hängen bereits riesige Nazi-Flaggen. Foto und Leuchter sind heute in Yad Vashem in Jerusalem ausgestellt. Nun sollen sie – auch über Kiel hinaus – zum sichtbaren Signal gegen Vergessen und Ignoranz werden.

Für Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer vermittelt der historische Chanukka-Leuchter eine »kostbare Botschaft«: den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. »An die Stelle von Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit setzt Kiel Solidarität und zeigt gemeinsam Licht, so Kämpfer.

ANGST Stefanie Gollasch, Chefredakteurin der Kieler Nachrichten, sagte: »Für uns war sofort klar, dass wir gerne mitmachen – uns als Medienmarke ist es wichtig, uns gegen ausgrenzende Strömungen in unserer Stadt zu positionieren.« Recherchen der Redaktion zu jüdischem Leben in Kiel hätten gezeigt, dass Juden aus Angst vor antisemitischen Anfeindungen nicht trauten, sich öffentlich zu ihrem Glauben zu bekennen.

Israels Botschafter in Deutschland, der als Schirmherr von ›Licht zeigen‹ fungiert, erklärte: »Wir müssen Antisemitismus bekämpfen und die Erinnerung an die Schoa respektieren und ehren. Die Stärke der Demokratie wird sich an der Entschlossenheit messen lassen, Fanatismus, Ausgrenzung und Intoleranz konsequent abzulehnen und entgegenzutreten. Die Verbrechen des Nationalsozialismus dürfen niemals vergessen werden. Ich freue mich, dass sich die Aktion ›Licht zeigen‹ genau diesem Ziel verschrieben hat und danke allen Beteiligten.«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte: »Yad Vashem ist nicht nur als Gedenkstätte, sondern auch durch sein Archiv das Gedächtnis der Schoa. Bis heute finden Nachfahren dort endlich Gewissheit über das Schicksal ihrer Familien. Gegenstände wie der Chanukka-Leuchter aus Kiel tragen dazu bei, heutigen Generationen zu veranschaulichen, was damals geschah. Es ist das Verdienst des Freundeskreises von Yad Vashem, mit der Kampagne ›Licht zeigen‹ die Erinnerung wachzuhalten. Ich hoffe, dass sich viele Menschen in Deutschland der Kampagne anschließen werden. In Zeiten eines wachsenden Antisemitismus und zunehmender Geschichtsvergessenheit ist dieses Engagement wertvoller denn je.«

ZEICHEN »Es ist unsere gemeinsame Verantwortung neue Formen des Erinnerns zu finden«, so Ruth Ur, Geschäftsführerin des Freundeskreises Yad Vashem und Initiatorin des Projekts »Licht zeigen«. Die Aktion sei eine mögliche Antwort auf die Frage nach neuen Wegen der Erinnerung. Es gehe darum, mithilfe der Exponate von Yad Vashem einzelne Schicksale neu zu betrachten.

Kai Diekmann, Vorsitzender des Freundeskreises Yad Vashem, erklärte: »Das ikonische Foto von Rahel Posner ist atemberaubend, mehr Aussagekraft als einen Chanukka-Leuchter im Vordergrund und ›die Nazi-Flagge dahinter kann ein Bild kaum haben. Ich bin froh, dass ›Licht zeigen‹ dieses Bild mit seiner außergewöhnlichen Geschichte nun zurück nach Kiel bringt und jeder die Möglichkeit bekommt, ein Zeichen gegen Hass und Gewalt zu setzen.« ja

Weitere Informationen zu dem Projekt »Licht zeigen« sowie eine digitale Version des Stickers sind hier abrufbar.

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025