Arolsen Archives

500.000 neue Namen

Schülerinnen nehmen am Crowdsourcing-Projekt #everynamecounts teil. Foto: Arolsen Archives

Die Onlinedatenbank der Arolsen Archives wächst. Wie das internationale Zentrum über die Opfer der NS-Verfolgung am Mittwoch in Bad Arolsen mitteilte, sind 500.000 Namen hinzugekommen und können online recherchiert werden. Insgesamt stünden nun 28 Millionen Dokumente über die Opfer und Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung digital bereit.

crowdsourcing Die neuen Namen seien von Freiwilligen der Crowdsourcing-Initiative »#everynamecounts« erfasst worden. Dank ihrer Hilfe wachse das weltgrößte digitale Denkmal für die NS-Verfolgten jeden Tag, sagte die Direktorin der Arolsen Archives, Floriane Azoulay. Bis 2025 soll den Angaben zufolge der größte Teil der Sammlungen digital verfügbar und somit eine einfache Suche möglich sein.

Freiwillige aus aller Welt bearbeiten im Rahmen der Initiative »#everynamecounts« auf einer Internet-Plattform Dokumente der Arolsen Archives, um sie nach Namen, Wohn- und Haftorten sowie weiteren Angaben durchsuchbar zu machen. Zu den Dokumenten zählen Fragebögen, die Häftlinge bei ihrer Ankunft im Konzentrationslager beantworten mussten. epd

Interview

Susan Sideropoulos über Styling-Shows und Schabbat

GZSZ-Star Susan Sideropoulos hat im ZDF die neue Makeover-Show »That’s My Style«. Nur wenige wissen jedoch, wie engagiert die Enkelin jüdischer NS-Opfer gesellschaftspolitisch ist

von Jan Freitag  13.06.2025

Aufgegabelt

Pastrami-Sandwich

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Streaming

Doppelte Portion Zucker

Mit »Kugel« ist den Machern der Kultserie »Shtisel« ein vielschichtiges Prequel gelungen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025

TV-Tipp

Das Schweigen hinter dem Schweinderl

»Robert Lembke - Wer bin ich« ist ein kluger Film über Verdrängung, Volksbildung und das Schweigen einer TV-Legende über die eigene Vergangenheit. Nur Günther Jauch stört ein wenig

von Steffen Grimberg  12.06.2025

Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Warum »Desirée« von Annemarie Selinko uns alle überleben wird

von Sophie Albers Ben Chamo  12.06.2025

Aufgegabelt

Himbeer-Sorbet mit Zaatar

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  12.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Jazz-Musiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  12.06.2025

Medien

Deutschlands Oberlehrer

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? In diesen Tagen scheint die Diffamierung Israels oberste Bürgerpflicht zu sein. Ein Kommentar

von Michael Thaidigsmann  11.06.2025 Aktualisiert