Geschichte

42.000 historische NS-Akten werden digitalisiert

Kulturstaatsministerin Monika Grütters Foto: Chris Hartung

Etwa 42.000 historische Nazi-Akten der damaligen NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg sollen in einem Pilotprojekt restauratorisch gesichert und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich gemacht werden.

Der Erhalt des historisch bedeutsamen Aktenbestandes beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) sowie seine Digitalisierung und wissenschaftliche Auswertung seien ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung und zur Erinnerungskultur, erklärte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Dienstag. Ihr Haus fördert das Vorhaben mit 3,3 Millionen Euro.

provenienforschung Die rund 2,4 Millionen Aktenseiten sollen demnach Aufklärung über den Entzug und Verbleib von Kulturgut leisten, das im Zuge der NS-Verfolgung beschlagnahmt wurde. Nach Angaben der Leiterin der Provenienzforschung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Irene Strelow, enthalten die in Potsdam vorhandenen Bestandsakten oft auch letzte Hinweise zum Verfolgungsschicksal der Deportierten und Ermordeten.

Für die Provenienzforschung seien insbesondere die in den Akten überlieferten Profiteure des nationalsozialistischen Kunstraubes bedeutsam. Sie sollen durch eine elektronische Fallsuche ermittelt werden.

Initiator des insgesamt 3,6 Millionen Euro teuren Pilotprojektes ist die Moses-Mendelssohn-Stiftung. An der Finanzierung beteiligen sich das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und das Brandenburger Wissenschaftsministerium. Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) betonte, damit werde ein wichtiger Beitrag zur weiteren Aufarbeitung der NS-Diktatur geleistet. epd

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025