Film

»24 Stunden Dachau«

Die Gedenkstätte Dachau Foto: ZDF/Kathrin Beck

Anlässlich des 75. Gedenkjahres der Befreiung des KZ Dachau zeigt ZDF-Info am 15. April um 20.15 Uhr die 60-minütige Dokumentation 24 Stunden Dachau. Der Film von Uli Weis und Kathrin Beck beleuchtet mit historischen Aufnahmen die Stunden und Tage nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau durch US-Truppen – und das Grauen, das sie vorfanden.

Interviews Der Holocaust-Überlebende und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees Abba Naor, der Schriftsteller Georg Stefan Troller, der als US-Soldat die Befreiung dokumentierte, der Professor für Holocaust-Studien Stefan Lehnstaedt, die Leiterin der KZ Gedenkstätte Dachau Gabriele Hammermann sowie der Geschichtsbeauftragte der Bayerischen Bereitschaftspolizei Rainer Schoierer und der Gedenkstättenpfarrer und Historiker Björn Mensing kommen zu Wort.

Außerdem beschäftigt sich die Doku mit dem Thema »Erinnerungskultur heute«.

Befreiung Das Konzentrationslager Dachau wurde im März 1933 als eines der ersten Lager für politische Gegner des NS-Regimes errichtet. Bis 1945 wurden dort und in den Außenlagern mehr als 200.000 Menschen inhaftiert. Etwa 41.500 Menschen wurden dort ermordet. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen die Überlebenden. ja

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024