Zoologie

1:0 für Paul

Der Krake Paul, der bei der Fußball-WM 2010 scheinbar die Spielergebnisse voraussagen konnte, war wahrscheinlich tatsächlich intelligenter und lernfähiger als angenommen. Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben zusammen mit Ruth A. Byrne von der Medizinischen Universität in Wien die Kraken genauer unter die Lupe genommen.

Der Krake, auch Oktopus genannt, gehört zur Untergruppe der achtarmigen Tintenfische, hat ein großes Hirn und ist lernfähig. Mangels steifem Skelett genießen Kraken mit ihren acht Armen unbeschränkte Bewegungsfreiheit. Nach Angaben der Forscher können sie »krabbeln, schwimmen, Sex haben und auf die Jagd gehen«.

Plexiglas Mangels Knochen und wegen ihrer totalen Flexibilität hatten die Forscher zunächst angenommen, dass Kraken keine echte Kontrolle über ihre acht Arme hätten. Sie ließen sich jetzt eines Besseren belehren. Sie konstruierten ein dreiteiliges Labyrinth aus Plexiglas, in das der Krake nur einen Arm hineinstecken konnte, und stellten es außerhalb seines Aquariums auf.

Nur durch einen markierten Eingang konnte der Krake an einen bereitliegenden essbaren Köder gelangen. Die Versuchstiere lernten schnell, visuell den richtigen (markierten) Eingang zu finden und durch ihn mit geschickten Bewegungen nur eines Armes den Köder herauszuholen. Sie waren auch fähig, das Experiment zu wiederholen.

So konnte erstmals nachgewiesen werden, dass ein Krake mit einem Arm zu komplexen und kontrollierten Bewegungen fähig ist, um an ein Ziel zu gelangen. Das Experiment bildet die Grundlage für ein Forschungsprojekt der EU, einen »Roboter-Kraken« zu schaffen.

Professor Binyamin Hochner sagte, dass die intelligenten und durch keine steifen Knochen behinderten Tiere möglicherweise eingesetzt werden könnten, um Menschen oder Dinge »in eingestürzten Häusern, nach einem Unglück oder in untergegangenen Schiffen zu suchen«.

Der Vorteil der Kraken sei eben, dass sie unbegrenzt beweglich seien und deshalb in jeden Leerraum eindringen könnten. Der Pressesprecher der Hebräischen Universität empfahl Hochner als »Israels bedeutendsten Experten für Kraken«.

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  01.09.2025

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025