Literatur

Michel Bergmann ist tot

Michel Bergmann (1945–2025) starb am 15. Juni in Berlin Foto: Astrid Schmidhuber

Michel Bergmann ist tot. Der jüdische Schriftsteller starb am Sonntag in Berlin im Alter von 80 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Das teilte seine Familie der Jüdischen Allgemeinen mit. Der Diogenes-Verlag bestätigte Bergmanns Tod. »Wir trauern um unseren geschätzten Autor, dessen Humor und Klugheit uns stets bereichert haben«, hieß es am Montagnachmittag in einer Pressemitteilung des Verlags.

Bergmann wurde im Januar 1945 als Kind jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz geboren. Seine Mutter stammte aus Deutschland, sein Vater aus Polen. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung als Journalist, wandte sich aber dann der Literatur zu.

2010 veröffentlichte er den ersten Teil seiner Roman-Trilogie Die Teilacher, der mit viel Humor die Geschichte der Frankfurter Juden nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert. 2015 erschien der Kurzroman Weinhebers Koffer, 2021 Bergmanns erster Kriminalroman Der Rabbi und der Kommissar – Du sollst nicht morden als Auftakt einer Reihe.

Im Februar 2023 veröffentlichte Bergmann den Roman Mameleben oder das gestohlene Glück, in dem er das nicht immer einfache Leben mit seiner Mutter und die Folgen ihrer Verfolgung während der NS-Zeit beschreibt. ja

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  30.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Drei Ziffern mit Geschichte: 825 – das jüdische Codewort

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 31. Juli bis zum 6. August

 30.07.2025

Aufgegabelt

Sabich-Croissant

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  29.07.2025

Plotkes

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.07.2025

Essay

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker

von Philipp Peyman Engel  30.07.2025 Aktualisiert

Literatur

Brillant und lakonisch

Zum 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Patrick Modiano, dessen Werke immer wieder nach Verschwundenen suchen

von Ellen Presser  28.07.2025

Kunst

Der zerbrochene Spiegel

Das Jüdische Museum Frankfurt widmet dem Maler und Grafiker Léo Maillet eine Kabinettausstellung

von Eugen El  28.07.2025

Design

Pionierinnen des guten Geschmacks

Das Jüdische Museum Berlin entreißt Künstlerinnen der Vergessenheit – und schließt eine Leerstelle in der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte

von Maria Ossowski  28.07.2025