Griechenland

Zwölf Israelis in der Ägäis gerettet

Mittelmeer vor Kos Foto: imago

Winde der Stärke acht bis neun haben in Griechenland erhebliche Probleme im Fähr - und Flugverkehr verursacht. Zudem brachen mehrere Wald- und Buschbrände aus. Fast alle Fährverbindungen in der Ägäis mussten eingestellt werden, teilte die Küstenwache am Samstag mit. Der Sturm soll erst am Sonntagabend nachlassen.

Die griechische Küstenwache und vorbeifahrende Boote retteten zwölf israelische Touristen, deren Kajaks wegen der starken Winde vor der Ferieninsel Kos Gefahr liefen, zu kentern. Die Touristen versuchten von der Insel Kos zur Insel Nisyros zu paddeln, teilte die Küstenwache mit.

STURM Fünf Charterflüge von und auf die Touristeninsel Kos mussten am Freitag auf andere Inseln umgeleitet werden. Landung und Abflug auf dem Flughafen von Kos waren wegen der starken Seitenwinde zu riskant. Erst am späten Freitagabend normalisierte sich die Lage, berichtete das Staatsfernsehen (ERT) am Samstag.

Wegen der anhaltenden Trockenheit und der stürmischen Winde brachen auch mehrere Wald- und Buschbrände aus. Auf der westgriechischen Insel Kefalonia mussten vorübergehend wegen starker Rauchbildung mehrere kleinere Hotels und Dutzende Ferienhäuser evakuiert werden.

Die Feuerwehr setzte Löschhubschrauber ein, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Insgesamt seien in den vergangenen 24 Stunden 119 Wald- und Buschbrände in Griechenland ausgebrochen, teilte die Feuerwehr mit.  dpa

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025