Schweiz

Zwischen Staat und Flüchtling

Zürich Hauptbahnhof. Der Eurocity aus Mailand fährt ein. Eine afrikanische Familie steigt aus, sie will in der Schweiz Asyl beantragen. Die meisten Menschen, die in der Schweiz Schutz suchen, kommen mit dem Zug aus Deutschland oder Italien. Einige Tage nach der Ankunft werden die Neuankömmlinge von einem staatlichen Repräsentanten, auch Fachspezialist genannt, nach ihren Fluchtgründen befragt. Nach Schweizer Recht ist bei diesen Befragungen auch der Vertreter eines Hilfswerks mit dabei. Für alle, die über den Zürcher Flughafen einreisen, ist es ein Mitarbeiter des Verbands Jüdischer Fürsorgen der Schweiz (VSJF).

Der Verband ist seit vielen Jahren ein anerkannter Partner im Flüchtlingswesen. »Dies geht zurück auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs«, erklärt VSJF-Präsidentin Gabrielle Rosenstein. Damals musste der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) finanziell für die jüdischen Flüchtlinge aufkommen und sich verpflichten, sich für ihre Weiterreise einzusetzen, soweit dies überhaupt möglich war.

Tradition Aus der damaligen Zusammenarbeit mit wohlgesinnten kirchlichen Kreisen entstand die Schweizerische Flüchtlingshilfe. Der VSJF, formell ein unabhängiger Verband, auch wenn er unter dem Dach des SIG steht, ist bis heute Mitglied der Flüchtlingshilfe und fühlt sich als Teil der gemeinsamen humanitären Tradition der Schweiz.

Dieses Engagement hat ganz praktische Auswirkungen: »Zurzeit beschäftigen wir 50 Mitarbeiter, die als Hilfswerksvertreter bei den Befragungen der Asylsuchenden in Zürich und Bern dabei sind«, berichtet Diana Rüegg, Asylbereichsleiterin beim VSJF. Allerdings seien das alles Teilzeitstellen, in der Regel zwischen 20 und 40 Prozent. Es seien vor allem Studenten, die hier eingesetzt würden. Wichtig sei juristisches Wissen, aber auch auf eine hohe Sozialkompetenz komme es an.

Rüegg weiß, wovon sie spricht: Sie selbst hat Völkerrecht studiert und während ihres Studiums Befragungen für den VSJF begleitet. »Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Flüchtlinge ein faires Verfahren erhalten«, betont Rüegg. Damit möchte sie nicht sagen, dass die Behörden die Flüchtlinge nicht fair behandeln, aber Vertreter der Hilfswerke hätten eben oft eine etwas andere Perspektive. Die sei nötig, um eine Fluchtgeschichte fair zu beurteilen, meint die Zürcherin. Wichtig sei, dass man sich zu den Grundwerten der Schweizer Asylpolitik bekenne. Dazu gehöre unter anderem die Akzeptanz der Genfer Konvention, sagt Diana Rüegg.

Ein Problem stellt sich gelegentlich bei der Infrastruktur der gemeinsamen Flüchtlingsbefragungen. Denn einer der Partner des VSJF auf christlicher Seite ist das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen (Heks), in der Schweiz bekannt für seine einseitige Israelkritik. So gratulierte das Heks dem Discounter Migros vor drei Jahren in einer ganzseitigen Anzeige in der Tagespresse, als dieser Produkte aus dem Westjordanland speziell kennzeichnete – eine Maßnahme, die inzwischen auch von der EU übernommen wurde. »Wir vom SIG hatten damals eine heftige Auseinandersetzung mit diesem Hilfswerk«, sagt Gabrielle Rosenstein. In der gemeinsamen Flüchtlingsarbeit werde dieser Streit aber ausgeklammert – ganz im Interesse der Sache.

Finanzen Auf die Finanzen des VSJF wirkt sich die Flüchtlingsarbeit nicht negativ aus. Das Engagement ist kostendeckend, denn der Schweizer Staat bezahlt die Hilfswerke für die Befragungen, da es sich hier um einen gesetzlichen Auftrag handelt.

Im Gegensatz zur Flüchtlingswelle Anfang und Mitte der 90er-Jahre, als während des Kriegs in Jugoslawien auch einige Juden an die Tore der Schweiz klopften, sind heute die meisten Schutzsuchenden Muslime, nicht selten kommen sie aus den syrischen Bürgerkriegsgebieten.

Kann das nicht problematisch sein und zu Konflikten führen, wenn sie auf Befrager treffen, die eine jüdische Organisation vertreten? »Nein«, sagt Diana Rüegg. Zum einen werde nicht bekannt gegeben, wer welches Hilfswerk vertrete. Und zum anderen würden alle beteiligten Organisationen und Verbände gemeinsame Werte vertreten, an denen nicht gerüttelt werden könne. So kann ein Gesuchsteller ohne besonderen Grund auch nicht wählen, ob er in der Anhörung von einem weiblichen oder männlichen Hilfswerkvertreter begleitet wird. Er kann allerdings auf die Anwesenheit der Hilfswerkvertretung auch ganz verzichten.

Und wo positioniert sich der VSJF in der Frage, ob es unter den Flüchtlingen nicht auch islamische Extremisten geben könnte? Anders als in Deutschland verläuft diese Diskussion in der Schweiz bislang eher diskret – auch wenn man gelegentlich Berichte über IS-Kämpfer aus der Schweiz hört.

Islamisten »Ängste davor, dass sich unter den Flüchtlingen Islamisten befinden könnten, gibt es natürlich auch bei uns«, bestätigt Diana Rüegg. Allerdings sei die Diskussion schon allein deshalb nicht mit derjenigen in vielen anderen Ländern zu vergleichen, weil die Flüchtlingszahlen zwischen Zürich und Genf nach wie vor sehr niedrig sind. Anders als Deutschland ist die Schweiz auch Anfang 2016 kein Land, in das Woche für Woche Tausende Flüchtlinge kommen. Und derzeit deutet nichts darauf hin, dass sich dieser Zustand in naher Zukunft ändern wird.

Trotzdem oder erst recht: »Wichtig ist, dass die Integration derjenigen Flüchtlinge gelingt, die zu uns kommen«, betont Rüegg. Und diese Integration beginne schon in den ersten Tagen – vielleicht sogar in den ersten Stunden.

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025