Ungarn

Zündender Gedanke

Ohne Schweinegelatine: koschere Zündhölzer Foto: Attila Bari

Wer glaubt, dass man sich in Sachen koscher nicht etwas gänzlich Neues ausdenken kann, den belehren die jüdische Gemeinde in der südostungarischen Stadt Szeged und die dort ansässige Streichholzfabrik eines Besseren: Seit Juni bieten sie koschere Zündhölzer an – eine echte Weltneuheit.

»Schon seit einiger Zeit haben wir für den Export Streichhölzer für Schabbat und Chanukka hergestellt«, erzählt der Vertriebsleiter der Firma Europe Match, István Hegyes. »Das sind ganz normale Zündhölzer, nur eben in Aufmachungen, die sich auf diese feierlichen Anlässe beziehen.« So sei ihm der Gedanke gekommen, bei der örtlichen jüdischen Gemeinde, deren Mitglied er ist, zu fragen, ob sie auch Interesse daran hätten.

Gelatine Gemeindechef István Buk und Rabbinatsstudent Attila Kendrusz fanden das Angebot nicht nur gut, sondern haben gleich weitergedacht: Wie wäre es mit Streichhölzern, die koscher sind? Denn die Köpfe der herkömmlichen Zündhölzer enthalten als Bindematerial Schweinegelatine. Auf die Frage, warum solche Streichhölzer überhaupt nötig seien, denn sie haben ja nichts mit Speisen oder Getränken zu tun, erwidert Kendrusz: Ihn störe es, dass er Kerzen mit einem Utensil anfachen muss, das Schweineprodukte enthält. Er sehe in koscheren Streichhölzern eine Veredelung der Mizwa. Und aus Sicht der Nachhaltigkeit sei es ohnehin zeitgemäß, tierische Erzeugnisse so gut es geht zu vermeiden.

Den Chemikern des Betriebes ist es gelungen, für die Köpfe eine vegane Zündmasse zu entwickeln, die genauso gut funktioniert wie das herkömmliche Material. Ihre Zusammensetzung soll weltweit einmalig sein. Allerdings war damit bei Weitem nicht alles getan. Denn jeder einzelne Rohstoff musste vorschriftsmäßig geprüft und zertifiziert werden, man hatte entsprechende Räumlichkeiten eigens für die Lagerung und Herstellung einzurichten. Auch separate Geräte mussten angeschafft werden, die mit rituell unreinen Rohstoffen unter keinen Umständen in Berührung kommen dürfen. Am Schabbat wird selbstverständlich nicht gearbeitet. All dies wird von Attila Kendrusz strengstens überwacht. Die für die Endprodukte benötigten Koscher-Zertifikate wurden sowohl von der ungarischen als auch der israelischen Koscheraufsicht ausgestellt. Für das Holzmaterial und für die Schachteln gibt es keine Vorschriften.

EXPORT Wegen der strengen Vorgaben kann das Unternehmen, 1858 von dem jüdischen Industriellen János Neubauer gegründet, die extralangen Streichhölzer derzeit nur manuell herstellen, etwa eine halbe Million Schachteln pro Jahr. Laut Plan sollen 90 Prozent im Ausland Abnehmer finden, zum Beispiel in den Niederlanden, den USA oder in Israel.

Interessanterweise haben sich potenzielle Kunden auch aus arabischen Ländern gemeldet. »Ihnen geht es eher um die Qualität, denn ›koscher‹ bedeutet ja auch immer hochwertig«, meint Sales­manager Hegyes. »In der fabrikeigenen Druckerei können wir allen Designwünschen nachkommen, gern auch arabischen.«

Geschäftsführer Gábor Böröcz räumt ein, dass es bei aller Freude über das neue Produkt aber auch gewisse Bedenken gibt. »Denn wenn wir eines Tages Erfolg haben – und davon gehe ich aus –, könnten Nachahmer auf den Markt kommen.« Um dem vorzubeugen, hätten die Köpfe der Streichhölzer eine ungewöhnliche Farbe, die nicht so einfach gefälscht werden könne. Auch werde derzeit geprüft, ob man die koscheren Zündhölzer patentieren lassen kann.

Budapests Oberrabbiner Zoltán Radnóti ist begeistert. Die koscheren Streichhölzer »ermöglichen es jeder jüdischen Person, die den religiösen Geboten entsprechen möchte, sie in vollem Umfang einzuhalten, einschließlich der Chiddur Mizwa (Verschönerung der religiösen Gebote). Das Anzünden von Schabbat- oder anderen festlichen Kerzen wird durch die Hingabe zum Detail aufgewertet. Das koschere Streichholz, das nachweislich keine rituell unreinen (tame) Bestandteile enthält, kann dabei ab jetzt ein wichtiges Element werden«, schreibt Radnóti in seiner Empfehlung.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025