Palo Alto

Zuckerberg lässt Skulptur seiner Frau errichten

Mark Zuckerberg und Priscilla Chan bei einer Hochzeit im Mai 2024 Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Palo Alto

Zuckerberg lässt Skulptur seiner Frau errichten

Die Figur überrascht gleich in mehrfacher Hinsicht

 14.08.2024 11:53 Uhr

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat seiner Ehefrau Priscilla Chan ein überdimensionales Geschenk gemacht: Er ließ für sie eine Statue anfertigen, die aussieht wie Chan selbst. Auf Instagram teilte Zuckerberg ein Foto, das seine Frau vor dem Werk in einem Garten zeigt.

Die Skulptur überragt ihr menschliches Vorbild, ihr Körper ist türkis und von einer Art silberfarbenem Schleier umhüllt. »Ich bringe die römische Tradition zurück, Skulpturen der eigenen Ehefrau anzufertigen«, schrieb der 40-Jährige dazu. Welche Tradition er damit genau meinte, ließ der Unternehmer allerdings offen. Im antiken Rom waren vor allem Götter, Herrscher und Helden beliebte Motive für Statuen.

Die leibhaftige 39-Jährige trägt auf dem Foto dagegen einen rosafarbenen Bademantel und hält eine Tasse in der Hand, die so türkis ist wie die Statue. In ihrer Instagram-Story teilte Chan das Bild ebenfalls. »Ich bin nicht zu übersehen!«, schrieb sie. Auch der Künstler Daniel Arsham, von dem die Skulptur laut Zuckerberg stammt, zeigte das Foto auf seinem Instagram-Account.

Der Chef des Meta-Konzerns und die Kinderärztin lernten sich als Studenten an der Universität Harvard kennen. Das Paar heiratete 2012 und hat drei gemeinsame Töchter.

Der 40-jährige Zuckerberg wurde in eine jüdische Familie aus dem nördlich von New York gelegenen White Plains hineingeboren. Seine Urgroßeltern kamen aus Deutschland, Österreich und Polen nach Amerika. dpa/ja

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025