Palo Alto

Zuckerberg lässt Skulptur seiner Frau errichten

Mark Zuckerberg und Priscilla Chan bei einer Hochzeit im Mai 2024 Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Palo Alto

Zuckerberg lässt Skulptur seiner Frau errichten

Die Figur überrascht gleich in mehrfacher Hinsicht

 14.08.2024 11:53 Uhr

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat seiner Ehefrau Priscilla Chan ein überdimensionales Geschenk gemacht: Er ließ für sie eine Statue anfertigen, die aussieht wie Chan selbst. Auf Instagram teilte Zuckerberg ein Foto, das seine Frau vor dem Werk in einem Garten zeigt.

Die Skulptur überragt ihr menschliches Vorbild, ihr Körper ist türkis und von einer Art silberfarbenem Schleier umhüllt. »Ich bringe die römische Tradition zurück, Skulpturen der eigenen Ehefrau anzufertigen«, schrieb der 40-Jährige dazu. Welche Tradition er damit genau meinte, ließ der Unternehmer allerdings offen. Im antiken Rom waren vor allem Götter, Herrscher und Helden beliebte Motive für Statuen.

Die leibhaftige 39-Jährige trägt auf dem Foto dagegen einen rosafarbenen Bademantel und hält eine Tasse in der Hand, die so türkis ist wie die Statue. In ihrer Instagram-Story teilte Chan das Bild ebenfalls. »Ich bin nicht zu übersehen!«, schrieb sie. Auch der Künstler Daniel Arsham, von dem die Skulptur laut Zuckerberg stammt, zeigte das Foto auf seinem Instagram-Account.

Der Chef des Meta-Konzerns und die Kinderärztin lernten sich als Studenten an der Universität Harvard kennen. Das Paar heiratete 2012 und hat drei gemeinsame Töchter.

Der 40-jährige Zuckerberg wurde in eine jüdische Familie aus dem nördlich von New York gelegenen White Plains hineingeboren. Seine Urgroßeltern kamen aus Deutschland, Österreich und Polen nach Amerika. dpa/ja

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025