Brasilien

Zu neoliberal?

In Haifa geboren: Ilan Goldfajn (56) Foto: imago/Fotoarena

Erstmals steht ein Brasilianer an der Spitze der Interamerikanischen Entwicklungs­bank (IDB) und bekleidet damit eine Schlüsselposition für die wirtschaftliche Erholung Lateinamerikas. Die Wahl des Ökonomen Ilan Goldfajn zum neuen Präsidenten der Institution rief aber nicht nur Beifall hervor.

Goldfajn wurde in Haifa geboren und kam als Kind nach Brasilien. Der heute 56-Jährige ist aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde des Landes und besitzt sowohl die israelische als auch die brasilianische Staatsbürgerschaft. Er verfügt über Erfahrungen im öffentlichen wie privaten Finanzsektor. Zwischen 2016 und 2019 war er Chef der brasilianischen Zentralbank. Zuvor hatte er Beraterposten bei der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) inne; zudem war er mehrere Jahre Chefökonom der größten brasilianischen Privatbank Itaú Unibanco und Verwaltungsratsvorsitzender der Credit Suisse Brasilien.

stolz Der Präsident des brasilianisch-jüdischen Dachverbandes, der Confedera­ção Israelita do Brasil (CONIB), Claudio Lottenberg, begrüßte die Wahl: »Es ist ein Stolz für Brasilien und die jüdische Gemeinde, und ich bin sicher, dass Ilan Goldfajn hervorragende Arbeit an der Spitze der IDB leisten wird.«

Auch Brasiliens künftiger Vizepräsident Geraldo Alckmin lobte im Namen des neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva die Wahl Goldfajns. Alckmin betonte auf Twitter, es sei wichtig, dass die IDB zum ersten Mal einen Brasilianer an ihrer Spitze habe. Er bekräftigte die Bereitschaft der nächsten Regierung, die Beziehungen zur Bank für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region zu stärken.

Doch obwohl Goldfajn in Wirtschaftskreisen hohes Ansehen genießt, ist seine Wahl nicht unumstritten, zumal er von Brasiliens scheidendem Präsidenten Jair Bolsonaro nominiert worden war. Zwar hatte Brasiliens künftiger Präsident Lula keine Einwände gegen Goldfajn als Vertreter des Landes, doch vor allem Mexiko kritisierte die Wahl als eine »Politik des Immergleichen«.

konservatismus »Es gibt keine Veränderung bei der Wahl des Direktors der IDB, es ist immer wieder dasselbe, es ist das, was während der gesamten neoliberalen Periode angewandt wurde, sie stimmen sich mit den Vereinigten Staaten ab, und das ist, wie sie wählen«, wetterte Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador. Goldfajn sei »Mitglied der Wirtschafts- und Finanzgruppe, die dem Konservatismus und vor allem der von der US-Regierung geförderten neoliberalen Politik sehr verbunden ist. Es gibt keine Hoffnung für die Völker Lateinamerikas und der Karibik«.

Allerdings hat López Obrador selbst Anteil an Goldfajns Wahl, die auch die Unterstützung Brasiliens, der USA, Kanadas und Argentiniens genoss. Die Linksregierungen Chiles, Argentiniens und Mexikos konnten sich im Vorfeld nicht auf einen Kandidaten einigen. So hatte Goldfajn gegen die vier anderen Kandidaten und Kandidatinnen leichtes Spiel.

Die Wahl eines neuen IDB-Präsidenten war nötig geworden, weil der von den USA unter Donald Trump ins Amt gehobene IDB-Präsident, der Kubano-Amerikaner Mauricio Claver-Carone, abgesetzt worden war. Ihm wurde im Rahmen einer Ethikuntersuchung eine Affäre mit einer ihm unterstellten Mitarbeiterin vorgeworfen.

Die multilaterale Entwicklungsbank mit Sitz in Washington ist mit einem Kreditvolumen von 23,4 Milliarden US-Dollar die größte Geldgeberin für Entwicklungsprojekte in Lateinamerika und der Karibik. Ihre Tätigkeit hängt in hohem Maße von Geldern aus den USA ab. Das schafft Misstrauen in einer Region, in der fast alle Schlüsselländer links regiert werden.

Goldfajn, der seine fünfjährige Amtszeit am 19. Dezember angetreten hat, steht vor der Aufgabe, Volkswirtschaften anzukurbeln, die in einem Teufelskreis stecken aus einbrechenden Währungen, steigender Auslandsverschuldung und Kapitalflucht aufgrund von Inflation und hohen Zinsen in den USA und Europa.

ANTISEMITISMUS Wenige Tage vor seinem Amtsantritt wurde Goldfajn in der Presse antisemitisch angegriffen. Paulo Nogueira Batista Jr., ehemaliger Vertreter Brasiliens und acht weiterer lateinamerikanischer Länder im Exekutivdirektorium des Internationalen Währungsfonds (IWF), sagte in einem Interview mit der Zeitung »Jornal GGN«, Goldfajn sei der Regierung des designierten Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva feindlich gesinnt. Als einen der Gründe dafür führte Batista Goldfajns jüdischen Hintergrund an.

Batistas Argumentation beruht auf mehreren antisemitischen Tropen über jüdische Macht und doppelte Loyalität: »Er (Goldfajn) ist im Wesentlichen ein Finanzier, der mit dem US-Finanzministerium und der jüdischen Community verbunden ist. Eigentlich ist er jüdisch-brasilianisch, geboren in Haifa, Israel. Und die jüdische Gemeinde hat eine starke Präsenz im US-Finanzministerium, im Währungsfonds, in internationalen Organisationen, nicht nur in Privatbanken«, so der Ökonom.

Batista verspottete auch Goldfajns Nachnamen und nannte ihn »unaussprechlich«, weil er nicht portugiesischen Ursprungs sei.

Die Confedera­ção Israelita do Brasil (CONIB) reagierte entsetzt auf Batistas Äußerungen: Er »greift alte antisemitische Klischees auf, die von Faschisten und Rassisten benutzt werden, um einen brasilianischen Bürger zu verunglimpfen«, heißt es in einer Erklärung.

Das Instituto Brasil Israel kritisierte Batista in den sozialen Medien: »Die Aussagen sind antisemitisch wie in einem Antisemitismus-Handbuch, stellen die klassische Beziehung zwischen Juden und Geld her und die These einer jüdischen Verschwörung auf, ja wiederholen sogar eine Logik, die den Juden die Möglichkeit nimmt, Brasilianer zu sein.«

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025