Ungarn

Zoff in Budapest

Dohanyi-Synagoge in Budapest Foto: Marco Limberg

Seit dem Rücktritt von Oberrabbiner Róbert Frölich kommt der Streit innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Ungarn nicht mehr zur Ruhe. Mitte April, wenige Tage nach den Parlamentswahlen, hatte der Rabbiner bekannt gegeben, sein Amt niederzulegen.

Frölich, der seit 2015 als Oberrabbiner des Landes amtiert hatte, sagte wenig Konkretes über die Hintergründe seines Rücktritts, doch er deutete auf einen Konflikt mit dem jüdischen Dachverband Mazsihisz hin. »In den vergangenen Jahren hat sich Mazsihisz in eine Richtung bewegt, die immer weiter von alldem entfernt ist, was ich vertreten kann und auch in Zukunft vertreten möchte«, schrieb er in einer knappen Rücktrittserklärung. Darin bezog er sich auch auf die »jüdische Moral« und die »neologische Spiritualität«.

Konflikt Seitdem kursieren diverse Spekulationen über die Hintergründe des Konflikts, und die Tatsache, dass Frölich nichts Weiteres zu Protokoll geben möchte, macht die Lage nicht einfacher.

In einer knappen Reaktion auf den Rücktritt erklärte die Mazsihisz-Führung, sie sei traurig über die Entscheidung Frölichs, und bezog sich auf die kürzlich verabschiedete Strategie des Verbandes. Diese betont die Vielfalt der jüdischen Gemeinden in Ungarn, die Weltoffenheit und den Erneuerungsbedarf.
Auch dieser kurze, ebenfalls Mitte April veröffentlichte Text ist sehr diplomatisch und eher rätselhaft.

Erst Ende vergangener Woche offenbarte der Mazsihisz-Vorsitzende András Heisler Details des Streits, möglicherweise, um den Spekulationen und »dem Klatsch« ein Ende zu setzen. In erster Linie handele sich um die Entscheidung, liberalere Tendenzen in der religiösen Praxis anzuerkennen. Diese hätten in einer sich stets verändernden Welt jedes Existenzrecht, und die neue Strategie des Verbandes, die dies einräumt, sei von der großen Mehrheit der ungarischen Rabbiner mitgetragen worden, sagt Heisler. In einer parallelen Entwicklung, und nur teilweise aus den gleichen Gründen, habe auch die orthodoxe Gemeinde MAOIH beschlossen, aus dem Verband Mazsihisz auszuscheiden und wieder autonom zu werden.

Die Nachricht über den erneuten Zank zwischen den Orthodoxen und Mazsihisz kam Ende April, nur wenige Tage nach dem Rücktritt des Oberrabbiners, und führte zu Spekulationen über gemeinsame Hintergründe.

Dachverband Im Zusammenhang mit der MAOIH betont Heisler allerdings eher finanzielle Motive, die wichtiger als die ideologischen gewesen seien. Der Dachverband entscheidet nämlich über die Verteilung der öffentlichen Gelder, die die ungarische Regierung den jüdischen Gemeinden zur Verfügung stellt, und solche Entscheidungen haben in der Vergangenheit immer wieder zu Streitigkeiten zwischen unterschiedlich geprägten Gemeinden geführt.

Heisler behauptet, dass die Orthodoxen nach wie vor mehr Geld bekommen, als ihnen laut Mitgliederzahlen zustehen würde. Da es sich um öffentliche Gelder handle, müsse genauer hingeschaut werden, wofür sie ausgegeben werden, so der Vorsitzende. Die MAOIH bestreitet nicht, dass sie angesichts ihrer relativen Zahlenstärke verhältnismäßig mehr Mittel bekommt, doch sie beklagt die anvisierten Kürzungen und strengeren Kontrollen.

Image-Problem Obwohl die Mazsihisz-Führung innerhalb der religiösen jüdischen Gemeinden als eher gemäßigt liberal – angesichts dieses Konflikts dem einen oder anderen offenbar als zu liberal – gilt, hat sie seit Jahren in der breiteren jüdischen und nichtjüdischen Öffentlichkeit mit einem ganz anderen Image-Problem zu kämpfen. Die meisten linken und liberalen, nichtreligiösen Ungarn betrachten den Verband eher als staubig, ein wenig unzeitgemäß, oft sogar als »angepasst« oder auf jeden Fall zu wenig kritisch gegenüber dem rechtspopulistischen und nicht selten antisemitischen Diskurs von Premier Viktor Orbán.

Einer der Gründe für die Verabschiedung der neuen, liberaleren Strategie war gerade die Absicht, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Insofern kann der interne Konflikt auch als »Kollateralschaden« einer taktischen Umorientierung des Verbands betrachtet werden.

Das Thema ist sehr heikel, denn Mazsihisz ist – genau wie jede andere religiöse Organisation in Ungarn – im Endeffekt auf den guten Willen der Orbán-Regierung angewiesen, und der erneute Erdrutschsieg der Rechtspopulisten verspricht für die nächsten vier Jahre wenig Gutes.

Der politische Spielraum des Verbands ist daher sehr begrenzt, solange das Geld hauptsächlich von der öffentlichen Hand kommt. Viele sind gespannt, ob und wie Mazsihisz diesen Balanceakt zwischen den politischen Zwängen und den Imperativen der (jüdischen und allgemein gesellschaftlichen) Moral weiter vollziehen wird.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  06.09.2025 Aktualisiert

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025