Belgien

Elfjähriges Wunderkind beendet Physik-Studium mit Auszeichnung

Laurent Simons (im Jahr 2019 in Eindhoven) Foto: dpa

»Wunderkind« Laurent Simons (11) hat sein Physikstudium an der belgischen Universität Antwerpen erfolgreich abgeschlossen. »Mit höchster Auszeichnung«, wie sein Vater Alexander Simons am Montag in Amsterdam mitteilte.

Ein gutes Jahr nur brauchte der belgisch-niederländische Junge für das Pensum, für das normalerweise drei Jahre gerechnet werden. »Ein tolles Gefühl, dass ich das geschafft habe«, sagte Laurent. Die Quantenphysik habe ihn besonders interessiert. »Aber daneben habe ich auch noch viele andere Projekte.« Jetzt will Laurent seinen Master machen und dann promovieren.

Laurent ist hochbegabt und hatte schon mit acht Jahren sein Abitur gemacht. Danach hatte er zunächst Elektrotechnik an der Universität Eindhoven studiert, aber Ende 2019 kurz vor dem Bachelor-Abschluss im Streit mit der Unileitung das Studium abgebrochen. Danach wollte er zunächst in Israel weiter studieren, doch wegen der Corona-Pandemie waren Reisen nicht möglich.

Studieren in Antwerpen war super, sagte Laurent. Es hatte für ihn auch noch zwei große persönliche Vorteile: Er konnte regelmäßig seine Großeltern in Flandern besuchen und seine beiden Hunde konnten bei ihm bleiben. Die Corona-Pandemie habe sein Studium kaum beeinträchtigt, sagte Vater Alexander. Schließlich sei er es gewohnt, selbständig zu lernen.

Nach dem Sommer will Laurent seinen Master ebenfalls in Antwerpen machen. Gemeinsam mit Unis in Israel, Großbritannien und den USA wird ein Programm für ihn maßgeschneidert. Deutlich ist, dass es bei der Physik nicht bleibt. Laurent hat ein ehrgeiziges Ziel: Das menschliche Leben verlängern. Etwa durch die Entwicklung von künstlichen Organen.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025