USA

Wo ist das Mitleid?

Will aufklären: Dana Wüstemann Foto: privat

USA

Wo ist das Mitleid?

Unsere Autorin ist sprachlos über die Kaltblütigkeit propalästinensischer Social-Media-Posts aus dem woken Uni-Umfeld – und unternimmt etwas dagegen

von Dana Wüstemann  21.10.2023 21:03 Uhr

Den 7. Oktober 2023 werden Juden auf der ganzen Welt niemals vergessen. »Es ist der Tag, an dem nach der Schoa die meisten Juden ermordet wurden«, wird immer wieder in den sozialen Netzwerken gepostet. Das barbarische Blutbad, das die Hamas anrichtete, erschüttert die jüdischen Gemeinden bis ins Mark. Zu der Trauer über die Verluste von Menschenleben und das Leid der Entführten kommt das Entsetzen über den Antisemitismus, der sich derzeit überall so offen zeigt.

Ich studiere für ein Jahr an der Northeastern University in Boston. Das Gefühl der Gemeinschaft hier ist stark. Seit den Massakern halten Juden und Israelis zusammen. An allen Colleges und Universitäten in der Stadt gibt es eine oder mehrere jüdische Studentengemeinden wie Hillel oder Chabad. Noch am 7. Oktober, dem Tag des Grauens, organisierten sie Gedenkzeremonien, die jetzt fast täglich stattfinden. Junge und ältere Menschen singen, eingehüllt in die blaue-weiße Flagge Israels, »Hatikwa« (deutsch: Hoffnung), die israelische Nationalhymne.

Wenig Hoffnung

Doch wenn man sich mit den Menschen unterhält, ist von Hoffnung wenig zu spüren. Obwohl die Mehrheit nicht Israelis, sondern amerikanische Juden sind, kennen viele jemanden, dessen Angehörige oder Freunde ermordet oder verschleppt wurden. Der Umfang des Verlustes ist unbegreiflich, viele, die hier gemeinsam stehen, haben keine Worte, nur Tränen.

»Die Bilder, die Geschichten, der Hass und die Grausamkeit erinnern mich an die Schule, als ich über den Holocaust lernte«, erzählt Liron Rephael, Stipendiatin aus Israel für die Hillel-Organisation an der Northeastern University. »Kopf und Herz wollen das nicht begreifen.« Rephaels Job ist wegen der Bedrohungen von propalästinensischer Seite mittlerweile lebensgefährlich geworden. »Dazu habe ich Schuldgefühle«, sagt sie. »So weit weg von zu Hause zu sein, erweckt ein dauerhaftes Gefühl, dass ich nicht genug tue für Israel, mein Land.«

Mir geht es genauso. Ich bin hier, in Boston, in Sicherheit – und fühle doch mit jeder Faser meines Seins, dass ich in Israel sein sollte. Liron spricht aber auch von der »unglaublichen Unterstützung« in der jüdischen und israelischen Gemeinde. Jeden Tag würde es WhatsApp-Gruppen mit neuen Hilfsinitiativen geben, ob Schabbat-Abendessen für Israelis, Sammlungen für die Soldaten der IDF oder Gedenkzeremonien. »Alle kommen jetzt zusammen und wollen helfen. Das Jüdischsein verbindet uns alle. Ohne Wenn und Aber.«

Als unmittelbar nach dem 7. Oktober die ersten Bilder der Opfer, Vermissten und Entführten auftauchten, waren die internationalen Reaktionen auf Instagram, TikTok und in anderen Netzwerken voller Empathie und Schock. Doch es dauerte nicht lange, da begannen andere, das Grausamste, was man sich vorstellen kann, zu rechtfertigen: Die Hamas-Mörder seien »Freiheitskämpfer«, ist ein wiederkehrendes Argument.

Und: »Die Israelis haben es verdient.« Diese Sätze schockieren mich und meine Freunde zutiefst. Man sah die Bilder von Babys, Kindern und Holocaust-Überlebenden, die ermordet, misshandelt oder gekidnappt wurden. Und das ist die Reaktion? Eine, die der grundlegenden Menschlichkeit so vollständig widerspricht? Wo ist das Mitleid?

Die Hamas schlachtet Unschuldige ab – Unzählige feiern ihren Judenhass

Nach einigen Tagen der Entrüstung bin ich nicht mehr überrascht, sondern nur noch unendlich traurig. Und verzweifelt. Als ob wir Israelis wirklich noch eine Bestätigung gebraucht hätten, bekamen wir sie trotzdem. Die Hamas schlachtet Unschuldige ab, ruft dazu auf, noch mehr Juden zu töten – und Unzählige feiern ihren Judenhass in den sozialen Medien.

Viele, mit denen ich rede, sehen es aus diesen Gründen als ihre Aufgabe, zu erklären und auf eine Art wie Diplomaten für Israel zu argumentieren. Eine Aufgabe, die nicht weniger wichtig ist als der direkte Kampf gegen die Hamas. Sie findet vor allem in den sozialen Medien statt. So sammelt zum Beispiel eine Initiative israelischer Studenten der Harvard University die Geschichten von Überlebenden und veröffentlicht diese auf Instagram und TikTok. Innerhalb weniger Tage haben sie weit mehr als 100.000 Follower und über eine Million Klicks bekommen.

Besonders engagiert sind die Israelis im Ausland. Für viele ist es die einzige Möglichkeit, in der Ferne aktiv zu werden. Sie kontern Hass-Posts von propalästinensischen Personen oder Gruppen mit Fakten aus Israel, leiten Videos weiter, diskutieren und identifizieren Fake News. Yael, die mit ihrem Freund für ein Semester in Boston ist, meint: »Es ist das Mindeste, was wir jetzt für Israel tun können.«

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025