Niederlande

Winterswijks Erbe retten

Ende des 19. Jahrhunderts errichtet: Synagoge im niederländischen Städtchen Winterswijk an der deutschen Grenze Foto: Mirjam Schwarz

Für einen Amsterdamer liegt die Gemeinde Winterswijk im Osten des Landes, an der Grenze zu Deutschland, ganz weit weg: Mehr als 150 Kilometer sind es von der Hauptstadt aus. Aber die Winterswijker stört das nicht. Sie leben in einer beschaulichen Bilderbuchlandschaft und genießen ihre Ruhe.

Winterswijk ist seit Langem auch das Zuhause einer sehr kleinen jüdischen Gemeinde. Deren größte Sorge ist, wie es mit ihrer fast 135 Jahre alten Synagoge weitergehen soll, wenn sie eines Tages nicht mehr da sind, denn Zuwachs für die Gemeinde wird es auf absehbare Zeit nicht geben.

Lösung Inzwischen hat sich eine Lösung gefunden. »Die Synagoge ist eigentlich ein großer Komplex, bestehend aus einer Synagoge, einer Mikwe, einer kleinen Schule, dem ehemaligen Wohnhaus des Rabbiners und einem Friedhof«, erzählt Mirjam Schwarz, die Gemeindevorsitzende. Die Instandhal­tung kostet einiges, doch das kann die kleine jüdische Gemeinde finanziell nicht stemmen – »wir sind ja nur acht oder neun, alles ältere Leute«, schildert sie die Situation.

Mirjam Schwarz hatte sich schon früher Gedanken gemacht über die Nutzung der Synagoge, denn Gottesdienste finden dort schon länger nicht mehr statt, schließlich bekommt man keinen Minjan zusammen.

Da kam die Vorsitzende auf die Idee, eine Stiftung zu gründen, um die Synagoge auch für Kulturveranstaltungen zu nutzen und Wissen über das Judentum zu vermitteln. Und so wurde 2012 die »Stichting Winterswijkse Synagoge« gegründet, deren Kassenwartin Schwarz ist. »In dieser Stiftung arbeiten jüdische und nichtjüdische Winterswijker zusammen. Wir sind alle der Ansicht, dass die Synagoge nicht nur jüdisches, sondern generell Winterswijker Erbe ist und deshalb geschützt und benutzt werden soll.«

Bis die Corona-Pandemie das öffentliche Leben lahmlegte, kamen allein aus dem benachbarten Deutschland jedes Jahr an die 40 Schulklassen, um sich die Synagoge anzusehen.

So kamen, bis die Corona-Pandemie das öffentliche Leben lahmlegte, allein aus dem benachbarten Deutschland jedes Jahr an die 40 Schulklassen, um sich die Synagoge anzusehen und über das Judentum zu lernen. Damit verbunden waren auch Einnahmen – doch bei Weitem nicht genug für die Instandsetzung des Komplexes.

Da dachte sich Mirjam Schwarz, es müsse doch Wege geben, um die Wartung des Gebäudes sozusagen zu vergeben, ohne den jüdischen Charakter des Komplexes zu beeinträchtigen. So wandte sie sich vor sechs Jahren an eine regionale Stiftung, die für den Erhalt alter Kirchen in der Provinz Gelderland sorgt.

»Aber diese Möglichkeit erwies sich als schwierig für unsere kleine Gemeinde. Denn die Stiftung ›Oude Gelderse Kerken‹ verlangte 35.000 Euro, um die ersten anfallenden Baukosten zu bestreiten. Das mag gerechtfertigt sein, aber uns fehlte diese Summe.«

INstandsetzung Doch in Winterswijk – das Städtchen zählt knapp 30.000 Einwohner – kennt jeder fast jeden, und im Freundeskreis von Mirjam Schwarz gab es eine wohlhabendere Familie, die sehr an ihrer Heimat hängt. Nach einigem freundlichen Austausch einigte man sich, eine neue Stiftung zu gründen, die »Stichting Cultuurbehoud Achterhoek«, die die Synagoge für einen symbolischen Betrag kaufen und sich um die Instandsetzung kümmern würde.

Damit war die Sache aber noch nicht vollends geklärt, denn auch die jüdische Dachorganisation Nederlands-Israëlitisch Kerkgenootschap (NIK), der die Winterswijker Gemeinde untersteht, wollte gehört werden. Der jüdische Charakter der Synagoge solle auch in Zukunft gewährleistet sein, hieß es zu Recht. »Dadurch zog es sich dann ein wenig in die Länge«, sagt Schwarz. Doch letztendlich war die NIK einverstanden, und alles konnte rechtlich geregelt werden.

So wurde die Synagoge am 31. Dezember 2020 an die Stichting Cultuurbehoud Achterhoek übertragen. Doch wegen der Corona-Pandemie konnte dies erst im Oktober mit einem Festakt gefeiert werden.

FRAUENBALKON Jetzt, da sich Mirjam Schwarz den Kopf nicht mehr über die Instandhaltung des Gebäudes zerbrechen muss, kann sie sich anderen Dingen zuwenden, zum Beispiel, den Frauenbalkon zu rekonstruieren. »Er ist im Zweiten Weltkrieg abgerissen worden, wie auch alle Gegenstände der Synagoge wegkamen und teilweise verloren gegangen sind. Nach dem Krieg stand da nur noch eine leere Hülle.«

Der Balkon ist teilweise rekonstruiert worden und soll jetzt möglicherweise wieder vollständig aufgebaut werden. Mirjam Schwarz und ihre Mitstreiterinnen denken darüber nach, dort eine Ausstellung über jüdisches Leben in Winterswijk einzurichten. Und sie planen auch schon Lesungen im nächsten Jahr.

»Trotz allem bleibt die Schul aber in erster Linie eine jüdische Einrichtung«, betont Schwarz. Darum wird sie in Zukunft am Schabbat geschlossen sein. Wir freuen uns, in unserer schön restaurierten Synagoge bald wieder Schulklassen aus Deutschland zu empfangen. Nur nicht samstags!«

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025