Niederlande

Wilders’ Widersacher

Arbeitsminister Lodewijk Asscher (42) Foto: dpa

Am Anfang stand eine Ansage, die es in sich hatte: »Dies ist der Beginn des Kampfes um die Niederlande«, sagte Lodewijk Asscher, nachdem ihn die Mitglieder der Partij van de Arbeid (PvdA) im Dezember zum Spitzenkandidaten gewählt hatten. Im Wahlkampf verspricht Asscher »ein Land, auf das alle stolz sein können«, er möchte »eine progressive Antwort auf Wilders« sein und beklagt, es werde »zu viel geschrien und zu wenig aufeinander gehört«.

Man könnte meinen, die Geschichte wiederhole sich: Wieder einmal versuchen die gebeutelten Sozialdemokraten, die Folgen einer ungeliebten Koalition von sich abzuschütteln. Die unzufriedene Basis soll nun endlich erhört werden, nachdem man als Juniorpartnerin der neoliberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) von Premier Mark Rutte vier Jahre lang Sparmaßnahmen und Austerität vorangestellt hat.

Amsterdam Wieder einmal rückt man zusammen und beschwört die eigenen Werte. Und erneut ist ein Politiker mit jüdischen Wurzeln das Gesicht dieses Aufbruchs: 2010 war es Amsterdams ehemaliger Bürgermeister Job Cohen, nun soll Lodewijk Asscher die Sozialdemokraten neu in Schwung bringen. Was freilich eine heikle Mission ist, denn die PvdA, seit Jahren in einem inneren Konflikt über ihre Ausrichtung gefangen, könnte laut Umfragen auf unter zehn Prozent abstürzen.

Asscher, ein 42-jähriger Jurist, stammt väterlicherseits aus einer Familie, die seit dem 19. Jahrhundert den Amsterdamer Diamanthandel geprägt hat. Vor allem in jüdischen Kreisen verbindet man mit dem Namen Asschers Urgroßvater Abraham. Der war als Vorsitzender des von den deutschen Besatzern eingesetzten »Jüdischen Rates« an den Deportationen der niederländischen Juden beteiligt. Nach der Befreiung wurde Abraham Asscher von allen Funktionen in der jüdischen Gemeinschaft ausgeschlossen.

»Viele Menschen haben noch immer Verdruss, wenn sie den Namen Asscher hören«, räumte der Spitzenkandidat 2015 gegenüber dem Amsterdamer Nieuw Israëlitisch Weekblad (NIW) ein. Über die eigene Identität sagte Lodewijk Asscher: »Ich bin überhaupt nicht jüdisch. Ich habe zwar einen jüdischen Hintergrund, aber das ist nichts, womit ich mich profiliere.« Zugleich bekennt er sich zur »wichtigen Verantwortung, in Westeuropa dafür zu sorgen, dass die jüdische Gemeinschaft in Frieden und Sicherheit leben kann«.

Slogan Bei der Parlamentswahl am 15. März tritt Asscher unter dem Slogan »Zusammen voraus« an. Im Wahlprogramm betont er Chancengleichheit und gesellschaftliche Gemeinsamkeit, im Gegensatz zur fortgeschrittenen Polarisierung. Von Letzterer zeugt nicht zuletzt die Spitzenposition, die die identitäre Partij voor de Vrijheid (PVV) von Geert Wilders seit mehr als einem Jahr in den Umfragen einnimmt.

»Ich bin davon überzeugt, dass diese Zeit nach einem anderen Kurs verlangt.« Es gehe um »soziale Ökonomie und eine anständige Gesellschaft«, so Lodewijk Asscher nach seiner Nominierung im Dezember. Dieser Auffassung folgend hat er, der momentan als Vizepremier und Arbeitsminister amtiert, sich als Spitzenkandidat ins Rennen begeben.

Dass die Aufgabe keine leichte ist, zeigt sich allein schon an den jüdischen Wählern. »Die klassische jüdische Wählerschaft der Sozialdemokraten ist nach dem Krieg allmählich verschwunden«, erklärt Paul Damen, Kolumnist des Nieuw Israëlitisch Weekblad. »Für linke Juden ist Asscher wegen seiner Rolle in der aktuellen Regierung nicht attraktiv. Und bei vielen Älteren hat er immer noch ein Problem wegen seines Namens.«

Gemeinschaft Oberrabbiner Binyomin Jacobs weist auf eine andere Besonderheit bei Politikern jüdischer Herkunft hin: »Job Cohen erzählte mir einmal, er hätte sich ständig gesorgt, man könnte meinen, er stehe der jüdischen Gemeinschaft zu nah.« Cohen, der sich selbst eher als »freisinnig« bezeichnet, fiel deshalb in keinem seiner Ämter durch besondere Nähe zu jüdischen Institutionen auf.

Was Asscher betrifft, dürften viele Wähler Oberrabbiner Jacobs zustimmen: »Ich lasse mich nicht von seiner jüdischen Herkunft leiten, sondern von seinen politischen Standpunkten.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025