Österreich

Wiener IKG-Vorstand konstituiert sich

Bei der konstituierenden Vorstandssitzung der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien ist Amtsinhaber Oskar Deutsch am Donnerstagabend erneut zum Präsidenten gewählt worden. Er erhielt 21 der ingesamt 24 Stimmen.

In der Wahl am 11. November hatte Deutschs Fraktion »Atid« zwar nur sieben der 24 Sitze erreicht. Doch bildete sie rasch eine breite Koalition, der insgesamt sechs Fraktionen mit insgesamt 19 Abgeordneten angehören.

Wirkliche Opposition sind damit nur die beiden neu angetretenen Parteien »Chaj – Jüdisches Leben« (drei Sitze) und die »Initiative Respekt« (zwei Sitze). Letztere wählte Deutsch am Donnerstag mit und erhielt daraufhin den Vorsitz in einer sowie Sitze in mehreren Kommissionen. »Chaj« jedoch ging fast leer aus. Die Fraktion ist künftig lediglich in der Kommission »Frauen und Familie« vertreten.

Stellvertreter Das Wahlergebnis spiegelte sich auch bei der Kür der Vizepräsidenten wider. Sowohl Bucharen als auch Grusinen konnten jeweils um einen Sitz zulegen und haben nun gemeinsam acht Mandate. Die neuen Vizepräsidenten heißen Josef Sarikov (Bucharische Liste) sowie Dezoni Dawaraschwili (Georgische Juden).

In seinem ersten Beschluss reagierte der neue IKG-Vorstand auf die am Donnerstag bekannt gewordene Anzeige gegen den auch als Mohel tätigen Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister. Eine »Initiative gegen Kirchenprivilegien« hat ihn wegen der Durchführung von Beschneidungen angezeigt. Die Mitglieder des neuen Vorstands erklärten einstimmig ihre Solidarität mit Hofmeister und kündigten rechtliche Gegenschritte an. wea

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025