Meinung

Wie in einer anderen Welt

Monty Ott Foto: privat

Meinung

Wie in einer anderen Welt

Früher konnten israelische Fans durch europäische Städte schlendern, heute scheint das undenkbar

von Monty Ott  08.11.2024 14:55 Uhr

Der Rauch wurde durch das Licht von Pyrotechnik rot gefärbt. Er breitete sich am Millerntor aus, als Hapoel Tel Aviv dort im Juli 2023 bei einem Freundschaftsspiel gastierte. In den Tagen und Nächten vor dem Spiel waren etliche israelische Fans aus der Mittelmeermetropole in die Hansestadt gereist. Nachts standen sie vor der Szene-Kneipe Jolly Roger und sangen auf Hebräisch. Heute wirkt das wie aus einer anderen Welt. 

Einige Fans vom Stadtrivalen Maccabi Tel Aviv galten nach den antisemitischen Ausschreitungen in Amsterdam als vermisst, mehrere sollen verletzt worden sein. Die israelische Regierung wollte Flugzeuge mit Rettungsteams in die niederländische Hauptstadt entsenden, sagte diese wohl aufgrund von innerisraelischer Kritik aber wieder ab. Es herrschte absolutes Chaos in der Nacht.

Was war passiert? Die Maccabi-Fans waren ihrem Verein in der Europa League nach Amsterdam gefolgt. Für viele ein sehr verlockendes Match. Denn so wie bei St. Pauli und Hapoel Tel Aviv besteht auch eine Fanfreundschaft zwischen einigen Gruppen, die zu der Fanszene von Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv zählen. Die Fans von Ajax sind für ihre pro-israelische Haltung bekannt. Ob jüdisch oder nicht-jüdisch bezeichnen sie sich als »Superjoden« oder lassen sich sogar Davidsterne tätowieren. Es gehört zur Vereinsidentität. Doch die guten Verbindungen zu Teilen der Fans stehen auf einem anderen Blatt. 

Böse Vorahnungen ließ bereits die Nations-League-Partie zwischen Belgien und Israel aufkommen. Das Heimspiel von Belgien im September musste in Budapest ausgetragen werden, weil sich die Stadt Brüssel aus Sicherheitsgründen nicht in der Lage sah, die israelische Fußball-Nationalmannschaft für ein Spiel zu empfangen. 

Hetzjagd auf Israelis

Der Sportjournalist Felix Tamsut hat die gestrigen Ereignisse in Instagram-Stories dokumentiert: In der Nacht vor dem Spiel zogen Fans von Maccabi durch die Straßen der niederländischen Hauptstadt. Einige rissen palästinensische Flaggen ab, die an Häusern angebracht waren. Zeitgleich kam es wohl aber auch zu ersten Angriffen auf Maccabi-Fans, einer wurde Tamsut zufolge in einen Kanal geworfen. 

Zum Maccabi-Fanlager zählen politisch rechte Ultra-Gruppierungen. Bereits in den Stunden vor dem Spiel hatten anti-israelische Demonstrationszüge versucht, zur Johan-Cruyff-Arena zu gelangen. Die Polizei schien diese Situation noch unter Kontrolle zu haben. 

Doch nach dem Spiel gegen Ajax schlug die Situation um. Anti-israelische Akteure waren aufmerksam geworden, dass Israelis in der Stadt waren und hatten sich vorbereitet. Nach Abpfiff wurden die Maccabi-Fans an etlichen Orten überfallen. Gruppen umzingelten sie und warfen Feuerwerkskörper.

Schnell machten Videos in sozialen Netzwerken die Runde, die Hetzjagden zeigten. Ein Mob, der Menschen fragte, ob sie jüdisch oder israelisch seien und dazu zwang, sich durch einen Pass auszuweisen. Menschen, die über die offene Straße gejagt wurden. Offenbar waren einige der Angreifer auch mit Messern bewaffnet.

Es sind verstörende Szenen, auch weil mutmaßlich vielerorts kein Eingreifen der Polizei stattfand. Dabei verlautbarten israelische Offizielle, dass es bereits vor dem Spiel Hinweise auf eine solche Bedrohungslage gegeben habe, aus denen die niederländischen Behörden allem Anschein nach keine weitreichenden Konsequenzen gezogen haben. Über lange Zeit sollen Anhänger der Ultra-Gruppe Maccabi Fanatics die einzigen gewesen sein, die sich organisierten und dem Mob entgegentraten. 

Immer wieder antiisraelische Vorfälle

Im Kontext von europäischen Pokalspielen kam es in den vergangenen Monaten immer wieder zu antiisraelischen Vorfällen. So war der Auswärtsblock in Dortmund nach dem Spiel des BVB gegen Celtic Glasgow mit antisemitischen Botschaften übersät. Auch beim Spiel von Galatasaray Istanbul gegen Tottenham Hotspurs – deren Fans ebenfalls für ihre pro-jüdische Perfomance bekannt sind – wurden durch die Fans der Heimmannschaft antisemitische Spruchbänder gezeigt (u.a. »Palestinian Genocide« und »Let Gaza Babies Live«).

Bei der Champions-League-Partie von Paris Saint Germain und Atlético Madrid entrollten mutmaßlich Mitglieder der Gruppe »Auteuil Kop« ein riesiges Banner, das die Aufschrift »Free Palestine« trug. Ebenfalls waren darauf ein Kämpfer, mit durch eine Kufiya verdeckten Gesicht, sowie eine Karte mit den Umrissen Israels und der palästinensischen Gebiete, die ganz mit dem Muster der Kufiya ausgefüllt war, zu sehen. Auf einem Spruchband darunter wurde »Krieg auf dem Spielfeld, aber Frieden in der Welt« gefordert.

Lesen Sie auch

Und auch im Berliner Jugendfußball kam es wohl zu einem Übergriff. So berichtet Rabbiner Shlomo Afanasev von einem Spiel einer Jugendmannschaft von Makkabi Berlin, während und nach dem es zu antiisraelischen Äußerungen und mutmaßlich einen Angriff mit Stöckern und Messern auf die jüdische Mannschaft gekommen sei.

In all den Monaten seit dem 7. Oktober waren Fußballstadien für mich ein Raum, um mich abzulenken. Dabei war der Antisemitismus in europäischen Stadien immer präsent. Nach dem Spiel im Juli 2023 schlenderten wir leicht angetrunken mit vielen israelischen Fans aus dem Millerntor-Stadion – ohne Angst vor Übergriffen. Es war eine andere Zeit, es fühlt sich an wie eine andere Welt. 

Der Autor ist Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger (Grüne).

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025