Meinung

Wie gehen Sie damit um?

Meinung

Wie gehen Sie damit um?

Ausgerechnet das woke Milieu ist blind auf beiden Augen, wenn es um Juden und Israel geht

von Nicole Dreyfus  02.11.2023 15:00 Uhr

Vor ein paar Tagen stellte ein Schweizer Journalist in einer Sendung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seinem jüdischen Radiogast die Frage: »Seit dem Holocaust sind noch nicht so viele Juden umgebracht worden. Wie gehen Sie damit um?«

In seiner Tonalität lag eine Art von professioneller Nonchalance, die nicht zu ertragen war. Damit kann man nicht umgehen! Wie soll man denn mit dem Brutalsten des Brutalen umgehen können? Menschen, die der Welt meisterhaft inszeniert vorführen, wie sie andere abschlachten, sind keine Menschen. Es sind noch nicht einmal Tiere. Es sind Bestien.

Nach solchen Ereignissen verstummen viele Menschen – entweder sind sie sprachlos, oder sie haben Angst. Oder aber – und das gibt mir besonders zu denken –, sie verwandeln sich in Gutmenschen, die einem die Welt erklären wollen. Aber auch hier wieder: Was gibt es zu verstehen, wenn Menschen einfach abgeschlachtet werden?

Bei Terrorismus gibt es nichts zu erklären. Er ist mit nichts zu legitimieren, auch nicht mit israelischer Politik. Selbstverständlich kann und soll sie kritisiert werden, wenn der Kontext es zulässt. Doch Kritik und Ideologie stehen zusammen auf Messers Schneide. Es ist nicht weiter erstaunlich, dass gerade intellektuelle Kreise nicht in der Lage sind, hier zu differenzieren. Das jüngste Beispiel in Harvard zeigt, dass die aktuellen Diskurse – also all die woken, identitären und postkolonialen Theorien, wo es um Diversität, Rassismus und Minderheiten geht – keine scharfe Trennlinie zwischen Juden und Antisemitismus ziehen.

Es ist irritierend, dass ausgerechnet jene, die sich mit Diversität, Rassismus und Minderheiten beschäftigten, auf beiden Augen blind sind, wenn es um Juden und Antisemitismus geht. Was dazu führt, dass die Lesart der Ereignisse auch das Opfer-Täter-Schema dreht. Dann überraschen auch Stellungnahmen wie diese von mehr als 30 studentischen Organisationen der Harvard University vom 7. Oktober nicht: »Wir machen das israelische Regime vollumfänglich verantwortlich für die sich entwickelnde Gewalt.«

Ja, die Situation in Gaza ist desolat und grauenhaft. Tote Zivilisten sind immer zu viel. Aber die Attacken des 7. Oktober haben nicht nur »sur place« stattgefunden. Mit ihnen geriet die ganze Welt ins Wanken – sowohl politisch als auch gesellschaftlich. Und es braucht kein Orakel von Delphi, das voraussagt, dass nun Angst in den Köpfen jüdischer Menschen grassiert.

Dass außerhalb Israels Eltern ihre Kinder nur noch mit Vorbehalt in jüdische Kindergärten und Schulen schicken, weil sie sich zu Hause, sei es in Deutschland, Frankreich, Holland oder in der Schweiz, unwohl fühlen.

Und vor allem, dass Israel, ein Ort, wo man sich als jüdische Person sicher und zu Hause gefühlt hat, wohl nie mehr dieses Land sein wird – jedenfalls vorerst. Wie war das noch mal mit der Frage: »Wie gehen Sie damit um?«

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025