Fernsehen

Wie ein Rabbiner die Karriere der Torwartlegende Bert Trautmann rettete

Bert Trautmann im Jahr 2009 in Manchester Foto: imago/HJS

»Bernhard ›Bert‹ Trautmann ist bis heute einer der beliebtesten und bekanntesten Fußballspieler Englands«, so die Einschätzung von Jan-Dirk Bruns und Janos Kereszti von Radio Bremen. Wie es dazu kam und wie der Ex-Wehrmachtssoldat und britische Kriegsgefangene mit Fragen von Schuld und Sühne umging, erzählen Menschen, die ihm nahestanden, sowie seine Biografin Catrine Clay in der Dokumentation »Vom Nazi zum englischen Fußballidol - Die Torwartlegende Bert Trautmann«.

Der halbstündige Beitrag folgt direkt auf den Kinofilm »Trautmann« von 2018. Das Erste strahlt die Dokumentation heute um 22.05 Uhr aus.

Gegen die Entscheidung des Clubs, einen früheren deutschen Fallschirmjäger aufzustellen, demonstrierten anfangs in Manchester über 20.000 Menschen.

Im englischen Pokalfinale von 1956 wurde Bert Trautmann zur Fußballerlegende. Trotz einer schweren Verletzung, die sich später als Genickbruch herausstellte, spielte er das Spiel zu Ende und setzte sich damit ein Denkmal in der Geschichte des Sports. »Man tut, was man tun kann«, sagt Trautmann dazu im Film: »Ich habe im Unterbewusstsein gespielt.« Später im Fernsehen habe er natürlich gesehen, was passiert war.

Die Dokumentarfilmer zeigen auch die Gala zum Kinofilm »Trautmann«, als Macher und Sponsoren über den - in den Vereinsfarben von Manchester City gehaltenen - hellblauen Teppich schritten. Was Trautmann geleistet habe, auch außerhalb des Platzes, das könne kein Mensch in Worte fassen, findet Jürgen Klinsmann, englischer Fußballer des Jahres 1995. »Ich glaube, der englische Fan möchte sehen, dass du alles gibst, was du hast. Er will komplette Aufopferung für seine Mannschaft.« Wenn man dann ein paar Fehler mache, sei das kein Problem.

Erst ein offener Brief des Rabbiners Alexander Altmann beruhigte die Gemüter, erzählen die Dokumentarfilmer.

Bernhard Carl »Bert« Trautmann, 1923 in Bremen geboren und 2013 im spanischen La Llosa gestorben, war dreimal verheiratet und hatte drei Söhne. Der erste, John, kam bei einem tragischen Unfall ums Leben. Bert Trautmann galt als einer der besten Torhüter der Welt. Er war Soldat im Zweiten Weltkrieg im Osten und zuletzt Fallschirmjäger an der Westfront, wo er gegen Kriegsende von britischen Truppen gefangen genommen wurde. Er blieb nach seiner Freilassung 1948 in England und unterschrieb 1949 einen Vertrag mit Manchester City.

Seine Biografin Clay sagt beim Ansehen alter Schwarzweißfilme über ihn: »Was ihn zum perfekten Hitlerjungen machte, machte ihn auch zum perfekten englischen Goalkeeper.« Trautmann vertraute Clay auch an, dass er sich schuldig fühle wegen seiner Nazi-Vergangenheit. Er habe schreckliche Dinge in Russland erlebt und nur mit seinem Ledergürtel festgeschnallt auf Bäumen geschlafen, damit ihn die Partisanen nicht umbringen. Aber natürlich war klar, kommentiert Clay im Film, dass er ähnliche Dinge getan hat.

»Die Juden hier haben ihn zwar als ehemaligen Soldaten betrachtet, aber nicht als Nazi. Er war ein toller Spieler und ein bescheidener, freundlicher Mann.«

Gegen die Entscheidung des Clubs, einen Ex-Nazi und früheren deutschen Fallschirmjäger aufzustellen, demonstrierten anfangs in Manchester über 20.000 Menschen. Erst ein offener Brief des Rabbiners Alexander Altmann beruhigte die Gemüter, erzählen die Dokumentarfilmer: Leslie Wertheimer, Mitglied der jüdischen Gemeinde in Manchester, schrieb, dass »die Juden hier ihn zwar als ehemaligen Soldaten betrachtet haben, aber nicht als Nazi. Er war ein toller Spieler und ein bescheidener, freundlicher Mann.«

Bruns und Kereszti, Sportreporter des Regionalmagazins »Buten und Binnen« von Radio Bremen, erzählen in ihrer Dokumentation angeregt, wie Trautmann und die Engländer sich über den Sport und die entschiedene Haltung des Torwarts annäherten, und wie es möglich war, dass ein ehemals überzeugter Nazi, als der er im Kriegsgefangenenlager eingestuft worden war, im Land eines ehemaligen Kriegsgegners eine zweite Chance bekam. Eine spannende und bewegende Dokumentation, die zeigt, was der englische Fußball in den 1950er-Jahren einmal war. hmg

»Vom Nazi zum englischen Fußballidol - Die Torwartlegende Bert Trautmann«. Dokumentation von Jan-Dirk Bruns und Janos Kereszti. Das Erste, Mo 05.07., 22.05 - 22.35 Uhr. Mit Untertiteln für Hörgeschädigte.

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025