Frankreich

Wenn Judenhass verleugnet wird

Foto: PR

Frankreich

Wenn Judenhass verleugnet wird

Der Historiker Georges Bensoussan beschreibt in seinem neuen Buch, wie sogenannte Antirassisten gegen ihn kämpfen

von Karl Pfeifer  21.10.2021 08:37 Uhr

Georges Bensoussan stammt aus einer marokkanisch-jüdischen Familie. Als Historiker hat er sich unter anderem auf die Geschichte der Juden im Nahen Osten spezialisiert und seit mehr als 20 Jahren auch auf den Antisemitismus unter muslimischen Einwandererkindern.

In seinem neuen Buch Un exil français. Un historien face à la Justice beschreibt er die gegen ihn angestrengten Prozesse. Das Verbrechen Bensoussans – der schließlich freigesprochen wurde – bestand darin, den »neuen Antisemitismus« anzuprangern.

verkrustung In einer von dem Philosophen Alain Finkielkraut moderierten Sendung, die am 10. Oktober 2015 auf France Culture ausgestrahlt wurde, griff Bensoussan aus dem Gedächtnis heraus Bemerkungen des Straßburger Soziologieprofessors und Migrationsexperten Smaïn Laacher auf, die dieser über die tiefe Verkrustung des Antisemitismus im arabischen Raum gemacht hatte, und sagte: »Es ist eine Schande, dieses Tabu aufrechtzuerhalten, nämlich dass in arabischen Familien in Frankreich – und jeder weiß es, aber niemand will es sagen – der Antisemitismus mit der Muttermilch aufgesogen wird.«

Laacher hatte es so ausgedrückt: »Dieser Antisemitismus ist bereits im häuslichen Raum verankert, und er ist fast natürlich in der Sprache verankert. Sie ist in der Luft, die wir atmen. Eltern nennen ihre Kinder (…), wenn sie sie zurechtweisen wollen, einfach Juden. Alle arabischen Familien wissen das!«

Bensoussan wurde daraufhin als »anti­arabischer Propagandist« bezeichnet. Während echte Rassisten und Antisemiten Gegenstand der medialen Selbstgefälligkeit sind, sobald sie im Namen der Islamophobie mobil machen, blieb Bensoussan nichts erspart: Die staatliche Rundfunkbehörde erteilte im Dezember 2015 dem Sender France Culture, weil er Bensoussans Äußerungen ausgestrahlt hatte, eine »strenge Verwarnung«.

Frankreichs Elite lässt die Juden, die wegen dieses Antisemitismus aus vielen Vororten wegziehen oder auswandern, im Stich.

In der Pariser Tageszeitung »Le Figaro« verteidigten einige Intellektuelle Bensoussan und wiesen darauf hin, dass angesehene Autoren, vor allem solche aus dem Maghreb oder maghrebinischer Herkunft, wie Boualem Sansal, Kamel Daoud, Fethi Benslama und Riad Sattouf, zu diesem tief verwurzelten Antisemitismus Stellung genommen haben.

verlagerung Eine Verlagerung vom kulturellen zum biologischen Rassismus zu beschwören, Milch durch Blut zu ersetzen, wie es die Ankläger von Georges Bensoussan tun, ist ebenso dumm wie böswillig. Die Arbeit, die dieser Historiker mehr als 20 Jahre lang sowohl in seinen Büchern als auch als Chefredakteur der »Revue d’histoire de la Shoah« leistete, zeigt die Unsinnigkeit dieser Anschuldigungen.

Mehdi Meklat, Rapper aus den Banlieus, konnte den Terror verherrlichen und einer Politikerin drohen, ihr »nach muslimischem Ritus die Kehle aufzuschlitzen«, und wurde nicht dafür belangt. Bensoussan hingegen klagte die Staatsanwaltschaft an: Sie folgte einem Bericht des CCIF – einem Verein gegen Islamophobie, der 2020 verboten wurde. An dieser Hetze gegen Bensoussan beteiligten sich eine Reihe von NGOs, darunter auch LICRA (Ligue internationale Contre le Racisme et l’Antisémitisme), die später jedoch auf weitere Klagen verzichtete. 2019 wurde Bensoussan vom Kassationsgericht freigesprochen.

Die sogenannten Antirassisten klagen immer wieder, um eine Botschaft an diejenigen zu senden, die es wagen, verbotene Wahrheiten zu enthüllen. Sie haben bewirkt, dass George Bensoussans Arbeitgeber, Mémorial de la Shoah, ihn auf unwürdige Weise loswurde. Diejenigen, die sich das Recht anmaßen, im Namen der Opfer zu sprechen, unterstützten ihn nicht.

Frankreichs Elite lässt die Juden, die wegen dieses Antisemitismus aus vielen Vororten wegziehen oder auswandern, im Stich. Ein Teil der Linken erträgt es nicht, dass diejenigen, die sie als Opfer sehen wollen, diesen Hass auf Juden verantworten müssen. Sie ertragen es nicht, dass ein arabisch-muslimischer Antisemitismus enthüllt wird, der weder Frankreich noch der Kolonisierung oder dem Zionismus zuzuschreiben ist. George Bensoussan legt den Finger in die Wunde. Das ist sein Verdienst.

George Bensoussan: »Un exil français. Un historien face à la Justice«. L’Artilleur, Paris 2021, 388 S., 20 €

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025