Rumänien

Wenn das Bethaus zum Kino wird

Blick ins Innere: Synagoge Medias Foto: Igal Avidan

Die schöne Esther ist die Prinzessin des Schtetls. Ihr Vater, der Schuhmacher Nuchem, bemüht sich um einen wohlhabenden Bräutigam. Doch Esther hat bereits einen Verehrer, den einsamen Wanderer Getzel, der bei Nuchem Arbeit findet und alle in seinen Bann zieht mit Zaubertricks und seinem Schauspieltalent. Bei einem festlichen Abendessen zu Ehren der Familie des künftigen Bräutigams soll er für Nuchem in einem Purimspiel mitwirken.

Den jiddischen Film Das Purimspiel drehte Jospeh Green 1937 in Polen. Die Vorführung in der rumänischen Kleinstadt Medias in Siebenbürgen war einer der Höhepunkte des ersten Medias Central European Film Festival im vergangenen Monat. Dabei wurden acht jiddische Klassiker aus den 20er- und 30er-Jahren im Vorraum der seit Langem geschlossenen Synagoge gezeigt. Den heruntergekommenen Betsaal konnten die Zuschauer nur sehen, aber nicht betreten.

Viele Zuschauer sahen zum ersten Mal einen Film auf Jiddisch. Sie dachten an die in der Schoa ermordeten Darsteller und erfuhren, dass die Nazis die Purimspielszene für ihren antisemitischen Propagandafilm Der ewige Jude verwendeten.

Siebenbürgen Ins Leben gerufen hat das Filmfestival Radu Gabrea, einer der bekanntesten rumänischen Filmemacher. Seit 30 Jahren dreht er häufig auch Streifen zu jüdischen Themen. In Medias stieß er auf das beeindruckende kulturelle Erbe der Siebenbürgen-Deutschen und der kleinen prosperierenden und gut integrierten jüdischen Gemeinde, die niemals verfolgt wurde. Im örtlichen Bürgermeister Teodor Neamtu, der Touristen in die von hoher Arbeitslosigkeit geplagte Stadt locken möchte (und gerade eine Städtepartnerschaft in Israel sucht), fand er einen engagierten Partner.

Durch seine deutsche Mutter ist Gabrea Siebenbürgen sehr verbunden. Hier verbrachte er viel Zeit als Jugendlicher und später als Filmemacher. Er wolle sich hier auf Mitteleuropa konzentrieren, sagt er. »Die Gegend war der Mittelpunkt für die ganze europäische Kultur.« Sehr viele Schriftsteller stammten von hier. »Dutzende von ihnen waren jüdisch, zum Beispiel Franz Kafka, Paul Celan, Joseph Roth. Darüber hinaus war Jiddisch die Lingua franca von Lemberg bis Triest.« Sieben Filme aus Rumänien, Polen, Ungarn, Österreich, Tschechien, der Slowakei und Slowenien, die in ihren Herkunftsländern bereits ausgezeichnet wurden, konkurrierten in Medias um die Goldene Traube.

Horatanzen Das siebentägige Kulturfest begann mit dem österreichischen Film Mahler on the Couch von Percy und Felix Adlon. Es wurde der Publikumsliebling. Eine Reihe israelischer Filme ergänzte das Programm. Der Streifen Gei Oni, eine dramatische Geschichte um die zionistischen Pioniere zu Beginn des 20. Jahrhunderts, erhielt den Sonderpreis der Jury. Zum Abschluss des Festivals spielte eine jüdisch-rumänische Klezmerband, und es kam zu einem spontanen Horatanz auf dem Marktplatz der Kleinstadt.

Seit er den »fantastischen Raum« der Synagoge zum ersten Mal sah, träumte Gabrea davon, hier Filme zu zeigen. Seit Jahrzehnten haben in dem großen sandfarbenen Gebäude keine Gottesdienste mehr stattgefunden. Gabrea fragte bei der jüdischen Dachorganisation und der benachbarten Gemeinde in Sibiu an. Doch keiner sagte ihm, dass das Gebäude immer noch heilig sei, denn es gebe ja da keine Torarolle mehr.

Den Synagogenvorraum, in dem die Filme gezeigt wurden, ließ Gabrea renovieren. »Als der Berater der rumänischen Rabbinerkonferenz mir während des Festivals sagte, ich solle die Aufführungen am Freitagabend und Samstag an einen anderen Ort verlegen, habe ich das getan.« Gabrea ist überzeugt: »Im nächsten Jahr kehren wir an diesen Ort zurück.«

Nachruf

Jiddisch-Dichterin Rivka Basman Ben-Haim gestorben

Im KZ begann sie mit dem Schreiben von Liedern und Gedichten

 29.03.2023

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023

Kunst

Mäzene und Opiumhändler

Mit »The Sassoons« zeigt das Jewish Museum in New York die Geschichte der berühmten gleichnamigen Familien-Dynastie

von Eva C. Schweitzer  27.03.2023

Spanien

Unterm Klub ausgegraben

Archäologen haben in einem Keller die Überreste einer Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gefunden

von Andreas Knobloch  25.03.2023

Sommercamp

»Das Gefühl, frei und geliebt zu sein«

Sandra Fox über jüdische Ferienlager in den USA, Popkultur und Freundschaften fürs Leben. Unser Interview der Woche

von Katrin Richter  25.03.2023

USA

Der neue Star im Silicon Valley

Sam Altman brach sein Studium ab und »erfand« das KI-Dialogsystem ChatGPT. Wer ist dieser Mann?

von Ralf Balke  25.03.2023

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023