New York

Welle der Solidarität

Es sieht aus wie nach einem Bombeneinschlag. Zerstörte Häuser, überschwemmte U-Bahn-Tunnel, umgestürzte Bäume: Sturm »Sandy« brachte der amerikanischen Ostküste starke Winde mit einer Geschwindigkeit von bis zu 140 Stundenkilometern, elektrische Feuer und Sturmfluten. Der Hurrikan, von vielen »Frankenstorm« genannt, legte die New Yorker Finanzmärkte lahm, führte zu Massenevakuierungen und Schulschließungen. Mindestens 55 Menschen starben. Der materielle Schaden wird auf 20 Milliarden Dollar geschätzt. Mehr als acht Millionen Menschen in mehreren Bundesstaaten waren oder sind ohne Strom. In neun Staaten wurde der Notstand ausgerufen.

flut Die jüdischen Gemeinden im Großraum New York traf es schwer. Medien berichteten von zweieinhalb Meter hohen Wellen in Manhattan Beach, einer Gegend im Stadtteil Brooklyn, während in Sea Gate am westlichen Zipfel von Coney Island, wo einige Hundert jüdische Familien leben, ganze Häuser in sich zusammenfielen. Ein junges jüdisches Paar in Brooklyn, das mit seinem Hund unterwegs war, wurde von einem herabfallenden Baum erschlagen, Familien verloren ihr Zuhause. Viele Juden waren unsicher, wo sie den Schabbat verbringen würden, denn etliche Synagogen wie die in Bayswater und der West End Temple in Neponit sind zerstört, überflutet oder ohne Strom.

In der Mazel Academy in Brighton Beach im südlichen Brooklyn zerstörten die Wassermassen nicht nur sämtliche Bücher, Möbel und Computer, sondern auch sechs Torarollen, die allein mehrere Hunderttausend Dollar wert sind. »Viele Seiten sind nicht mehr zu reparieren, das bricht mir das Herz«, sagt Rabbiner Avremel Okonov, der Direktor der Schule.

In Teilen von Manhattan, die von Sandys Zerstörungswut größtenteils verschont blieben, sind Benzinknappheit und Stromausfall das größte Problem. »Haushaltskerzen und Campinglichter waren schnell ausverkauft, so musste ich mit großer innerer Überwindung zu Votivkerzen greifen«, erzählt die New Yorkerin Bonnie Winkelman. Die meisten der jüdischen Einrichtungen entlang des sogenannten Nordost-Korridors von Boston bis Washington blieben während des Sturms geschlossen.

Für kurze Zeit wirbelte »Sandy« auch das politische Leben im Land durcheinander. Der Wahlkampf kam zum Stillstand – eine Woche vor der Entscheidung. Statt über liberale oder konservative Ideen, Steuerkürzungen und Gesundheitsreformen zu debattieren, ging es plötzlich nur noch darum, Leben zu retten, Menschen zu schützen und füreinander da zu sein.

facebook Inmitten all des Horrors gibt es auch Geschichten, die anrühren und aufbauen. So wurde eine Barmizwa, die in einer sturmgeschädigten Synagoge stattfinden sollte, kurzerhand in ein nahe gelegenes Hotel verlegt, dessen Besitzer der Familie seine Räume zur kostenlosen Nutzung überließ. Ein Filmemacher rief Menschen über Twitter auf, seinen Eltern zu helfen, die in der oberen Etage ihres Hauses festsaßen – mit Erfolg.

Überhaupt wurden Social-Media-Instrumente zum kommunikativen Rettungsanker. Menschen verbanden sich mittels Facebook, um Hilfe anzubieten oder darum zu bitten, um Erfahrungen, Fotos und Tipps für den Zeitvertreib im Dunkeln auszutauschen oder einfach, um sich gegenseitig Mut zu machen.

spenden Der Welle der Zerstörung folgte eine Welle der Solidarität. Jüdische Verbände überall in Nordamerika errichteten Hurrikan-Notfonds, um den Sturmopfern zu helfen. Die Dachorganisation Jewish Federations of North America hatte innerhalb von 24 Stunden über ihre Spenden-Hotline mehr als 43.000 Dollar aufgebracht.

Auch die Zahl der freiwilligen Helfer innerhalb der jüdischen Gemeinschaft ist überwältigend. Synagogen, Organisationen wie Repair the World, Uri L’Tzedek, JCorps und Occupy Judaism sowie zahlreiche individuelle Helfer stellten sich zur Verfügung, um Sandys Opfer, die überall in der Stadt im Kalten und Dunkeln sitzen, mit Kerzen, Batterien, Taschenlampen, Wasser und Lebensmitteln zu versorgen.

Ein Wermutstropfen: »Für viele, die helfen wollen, ist es schwer, überhaupt in die vom Sturm betroffenen Gebiete wie etwa zur Lower East Side zu gelangen«, sagt Bonnie Winkelman. Doch die Helfer geben nicht auf. Die New Yorker UJA-Federation sammelte für den Schabbat Hunderte von Challot, Rabbiner der Chabad-Lubawitsch-Zentren im Nordosten luden Bedürftige zum Kiddusch ein. Die Suppenküche »Masbia« in Brooklyn vervierfachte dank Spenden und zahlreicher Helfer die Zahl ihrer Mahlzeiten. Einige jüdische Einrichtungen wie Synagogen und Gemeindezentren, die vom Sturm verschont blieben, dienen als Notunterkünfte für jüdische und nichtjüdische Bedürftige.

Die Jewish Claims Conference (JCC) richtete einen Hilfsfonds in Höhe von 250.000 Dollar ein, der speziell für Schoa-Überlebende bestimmt ist, die durch »Sandy« in Not geraten sind. Vertreter religiöser Bewegungen, einschließlich der Union of Reform Judaism, der Orthodox Union, des Conservative Movement und Chabad, sowie zahlreiche andere Organisationen wie B’nai B’rith International, die Association of Jewish Family and Children’s Services, Hillel und die JCC Association versuchen, den Umfang der Schäden zu ermitteln, für den Austausch von Informationen zu sorgen und Hilfsleistungen zu koordinieren – eine wegen der immer noch lückenhaften Strom- und Telefonversorgung nicht leichte Aufgabe.

Unter folgenden Internetadressen können Sie spenden:
www.ujafedny.org/hurricane-sandy-relief-fund
www.urj.org/socialaction/issues/relief/hurricanes
www.utzedek.org/donate.html

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025