Rumänien

Welcher Holocaust?

Dan Sovas jüngster Karrieresprung kam unerwartet: Bei einer Regierungsumbildung vergangene Woche in Rumänien wurde der Posten des Ministers für die Kommunikation mit dem Parlament plötzlich vakant. Da dachte der sozialdemokratische Ministerpräsident Victor Ponta an seinen Kollegen Sova, der bis März Pressesprecher der Partei war. Damals musste Sova zurücktreten und im US Holocaust Memorial Museum in Washington einen dreitägigen Nachhilfekurs besuchen, denn seine Behauptungen schockierten zumindest einen Teil seiner Landsleute.

Massenmorde Der Politiker hatte in einer Fernsehsendung den Holocaust in Rumänien geleugnet. »Auf unserem Staatsgebiet musste kein Jude leiden, und das haben wir Antonescu zu verdanken«, behauptete Sova. Nach Schätzungen von Historikern liegt die Zahl jüdischer Opfer der rumänischen Massenmorde bei mehr als 300.000. Der faschistische Marschall und damalige rumänische Staatschef Ion Antonescu war ein Verbündeter Hitlers und ließ in eigener Regie Juden ermorden. Darüber hinaus wurden viele Roma und politische Oppositionelle in die besetzte ukrainische Provinz Transnistrien deportiert, um dort, weit weg von den Augen der Öffentlichkeit, ermordet zu werden.

Für das kaum zu leugnende Pogrom in der rumänischen Stadt Iasi gab Sova der deutschen Wehrmacht die Schuld. Auch hier belegen die historischen Dokumente, dass die rumänischen Faschisten dahintersteckten. Nach der Fernsehsendung im März brach in Bukarest ein Sturm der Entrüstung aus. Mehrere rumänische Nichtregierungsorganisationen wie das Zentrum für die Bekämpfung des Antisemitismus, aber auch Romani Criss, einer der größten Roma-Vereine im Land, erstatteten Strafanzeige gegen Sova.

Antonescu »Nur in Rumänien kann man den Holocaust leugnen und dann zum Minister ernannt werden«, spottet Erwin Simsensohn, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Bukarest. »Alles, was Herr Sova gesagt hat, ist schlicht falsch. In Iasi wurden keine 24, sondern 14.000 Juden ermordet. Und der Täter war nicht die Wehrmacht, sondern Antonescu, den Herr Sova, wie viele andere Rumänen, nach wie vor für einen Helden hält«, erklärt Abraham Giltman, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Iasi. Zahlreiche rumänische NGOs und auch das Simon-Wiesenthal-Zentrum in Jerusalem kritisierten vergangene Woche Sovas Nominierung und forderten seine sofortige Entlassung. Die Anti-Defamation League (ADL) schickte Premier Ponta einen Brief und rief den neuen Minister auf, öffentlich um Entschuldigung zu bitten.

Auf Druck der Öffentlichkeit nahm Sova Ende vergangener Woche seine Behauptungen vom Frühjahr zurück: »Sie waren völlig falsch«, gab er zu und kündigte an, das Sozialdemokratische Institut in Bukarest wolle künftig einen Kurs zur Geschichte des rumänischen Holocaust anbieten.

signal »Es ist schwer zu akzeptieren, dass ein junger gebildeter Mann behaupten kann, in Rumänien habe es keinen Holocaust gegeben«, kommentierte Aurel Vainer, Vorsitzender des Verbands der jüdischen Gemeinden in Rumänien, am Montag vergangener Woche in einem Fernsehinterview. »Sovas Nominierung hat ein falsches Signal an die Jugend gesendet.« Laut jüngsten Daten leben heute in Rumänien noch knapp 6.000 Juden. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren es rund 750.000.

Viele Menschen im Land »teilen eine angenehm idealisierte Version der nationalen Geschichte, die bis heute in der Schule gelehrt wird«, sagt der Bukarester Historiker Lucian Boia. »Diese traditionelle Geschichtserzählung unterdrückt unbequeme Kapitel wie den Holocaust.«

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025