Ernährung

Weight-Watchers-Erfinderin ist tot

Jean Nidetch Foto: dpa

Tausende Frauen – vielleicht auch einige Männer – haben durch ihr Diät-Modell ihr Traumgewicht erreicht, haben Punkte gezählt und sich an purzelnden Pfunden gefreut – am vergangenen Mittwoch ist die Erfinderin von Weight Watchers, Jean Nidetch, gestorben. Sie wurde 91 Jahre alt. Das Unternehmen twitterte: »Danke, Jean, für all das, was du uns und der WW-Familie beigebracht hast. Du wirst uns fehlen.«

Nidetch wurde am 12. Oktober 1923 als Jean Evelyn Slutsky in Brooklyn geboren. Ihre Mutter war jüdisch und arbeitete als Maniküre, ihr Vater fuhr Taxi. Jean, die sich wegen ihres Körpergewichts schon früh Gedanken machte, probierte von Fasten über nur Eier essen bis hin zu ominösen Öl-Mixgetränken vieles aus, um schlanker zu werden, doch offenbar half nichts – sie nahm immer wieder zu.

MAhlzeiten
Erst durch den Aufenthalt in einer New Yorker Klinik für Fettleibige gelang es Nidetch, an Gewicht zu verlieren. Die festen Regeln, keine Mahlzeiten auszulassen, viel Obst und Gemüse zu essen und Buttermilch zu trinken, halfen ihr, am 30. Oktober 1962 ihr Wunschgewicht zu erreichen.

Allein die Art, wie sie an diesen Punkt gelangte, gefiel Nidetch nicht. Sie entwickelte ihr ganz eigenes Konzept, das auch die berühmten Weight-Watchers-Treffen umfasste. Mit Nidetchs System haben auch Prominente wie die Moderatorinnen Andrea Kiewel und Bärbel Schäfer oder die Sportlerin Steffi Jones an Gewicht verloren.

Nach eigenen Aussagen habe Nidetch nie wieder mehr als 75 Kilogramm gewogen. ja

Großbritannien

Nazis früh auf dem Radar

Die Wiener Holocaust Library feiert mit zwei Ausstellungen den 90. Jahrestag ihrer Gründung

von Sabine Schereck  27.09.2023

Meinung

Juden zweiter Klasse

Giurim: Dürfen künftig nur noch Juden einwandern, die dem israelischen Innenministerium orthodox genug sind?

von Nicole Dreyfus  27.09.2023

USA

JPMorgan zahlt Millionen wegen Epstein-Vorwürfen

Die Bank will 75 Millionen Dollar zahlen. Sie habe Sexualstraftaten von Jeffrey Epstein ermöglicht

 27.09.2023

USA

Mann mit Menschenkenntnis

Nach der Biografie von Steve Jobs erzählt der Journalist Walter Isaacson nun die Lebensgeschichte des Businessmoguls Elon Musk

von Dana Wüstemann  26.09.2023

Australien

An Jom Kippur: NS-Graffiti-Schmierereien in Sydney

Die Täter hätten Angst schüren wollen, so die jüdische Organisation ECAJ

 25.09.2023

Kontroverse

Adidas-Chef entschuldigt sich für sein Lob eines Antisemiten

Björn Gulden hatte Kanye West (Ye) trotz dessen judenfeindlicher Ausfälle in Schutz genommen

 22.09.2023

USA

Taschlich retour

In Kalifornien sammeln jüdische Umweltaktivisten am Strand Müll – aus religiöser Überzeugung

von Jessica Donath  22.09.2023

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023