Belgien

Weder koscher noch halal

Der nächste Schritt wäre der Import koscheren Fleisches aus Ländern wie Polen. Foto: Reuters

Wieder einmal macht die Wallonie international von sich reden: Zum 1. Juni 2018 soll unbetäubtes Schlachten in der belgischen Region verboten werden. Dafür stimmten Anfang Mai die Mitglieder der Parlamentskommission für Umweltfragen. De facto soll es eine rund einjährige Übergangsperiode geben, die am 1. September 2019 – nach Ende des muslimischen Opferfests – ausläuft. Am Mittwoch stimmten auch die Abgeordneten des wallonischen Parlaments mehrheitlich für die Novelle.

Erst vor wenigen Wochen einigten sich in Belgiens nördlicher Region Flandern die Parteien der Mitte-Rechts-Koalition auf eine Gesetzesinitiative, nach der ab 2019 für das Schlachten von Schafen eine elektrische Narkose verpflichtend wird. Da diese Technik für Rinder noch nicht hinreichend entwickelt ist, werden die Tiere künftig unmittelbar nach dem Halsschnitt betäubt. Vor der Sommerpause soll das Parlament über den Entwurf abstimmen.

Im Herbst vergangenen Jahres hatten die flämischen Abgeordneten einen früheren Entwurf noch abgelehnt. Der jetzige entstand auf Vermittlung des regionalen Bauernverbands. Ursprünglich sollte das neue Gesetz in Abstimmung mit der jüdischen und der muslimischen Gemeinschaft ausgearbeitet werden – ein Plan, der offensichtlich gescheitert ist, denn die Initiativen beider Regionen sorgen für scharfe Proteste.

Religionsfreiheit Brüssels Oberrabbiner Albert Guigui appellierte bei einem Treffen der Europäischen Rabbinerkonferenz vergangene Woche in Amsterdam an den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans: »Wir bitten Sie als unser Freund und Verbündeter, sich diesem Kampf, der ein Kampf für die Religionsfreiheit ist, anzuschließen.«

»Skandalös« nennt Moshe Kantor, Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), den wallonischen Beschluss, der im Widerspruch zur EU-weit garantierten Religionsfreiheit stehe. »Dieser Entschluss im Herzen Westeuropas schickt eine furchtbare Botschaft an jüdische Gemeinden auf dem Kontinent: dass Juden nicht erwünscht sind.« Der EJC wolle nicht ruhen, bis das Verbot rückgängig gemacht werde.

Verfassung Auch Philippe Markiewicz, Präsident des Consistoire Central Israélite de Belgique, zeigt sich von den Entwicklungen schockiert. Er betont, die Verfassung garantiere das Recht auf freie Religionsausübung. »Die jüdische Gemeinschaft hat immer eine Lösung gefunden in Belgien. Nun scheint es erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg, als gebe es keine mehr. Trotzdem wollen wir weiter verhandeln.« Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sagte Markiewicz, man fordere einen dreimonatigen Aufschub, um wissenschaftliche Beweise vorzulegen, die für die Schechita sprechen.

Michael Freilich, Chefredakteur der in Antwerpen erscheinenden jüdischen Zeitschrift Joods Actueel, hofft, dass sich eine Ausnahmeregelung für die jüdische Gemeinschaft Belgiens erreichen lässt. Doch er warnt, die geplanten Gesetzesänderungen könnten ein erster Schritt sein, die Juden aus Belgien zu vertreiben. »Wenn wir als Nächstes kein koscheres Fleisch mehr einführen dürfen, wäre es vorbei mit der jüdischen Gemeinschaft in diesem Land. Die meisten Menschen verstehen nicht, wie fundamental das die jüdische Gemeinschaft trifft.«

Eine Notlösung könnte ausgerechnet die komplexe politische Struktur des Landes bieten. In der dritten Region nämlich, die der zweisprachigen Hauptstadt Brüssel, ist von einem Schächtverbot bislang nicht die Rede. »Brüssel hat einen hohen muslimischen Bevölkerungsanteil«, erklärt Freilich. »In dieser Legislaturperiode wird man sich wohl nicht mehr damit beschäftigen. Zunächst könnten wir also noch in Brüssel schlachten.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025