Simbabwe

Was kommt nach Robert Mugabe?

Nach dem Militärputsch: Die Menschen in Harare fordern den Rücktritt von Simbabwes Präsident Robert Mugabe. Foto: dpa

Auch Tage nach dem Putsch des Militärs in Simbabwe gibt es wenig konkrete Informationen über die neuen Machthaber und ihre politischen Ziele. »Wir sind besorgt, weil wir nicht genau wissen, wer nun eigentlich das Sagen hat.« Mit diesen Worten brachte Arnold Joffe, Vorsitzender der Harare Hebrew Congregation, die Stimmung der kleinen jüdischen Gemeinschaft in dem Land im südlichen Afrika auf den Punkt.

Dennoch dürfte auch unter ihnen eher Erleichterung darüber herrschen, dass die jahrzehntelange Herrschaft des Staatspräsidenten Robert Mugabe sich nun dem Ende zuneigt.

diktator Zum einen war der mittlerweile 93-Jährige schon vor langer Zeit vom Freiheitskämpfer zum rachsüchtigen Diktator mutiert, zum anderen hatte Mugabe das an Rohstoffen so reiche Land mit seiner chaotischen Wirtschaftspolitik von der Kornkammer Afrikas in ein Armenhaus mit Rekordinflation verwandelt.

»Nationales Demokratisches Projekt« – unter dieser blumigen Bezeichnung etablierten die Militärs ihre neue Herrschaft. Obwohl es einige dramatische Situationen gab, blieb das große Blutvergießen aus. Experten sprechen deshalb bereits von einem »soften Putsch«. Und nachdem einige Tage lang das Zentrum der Hauptstadt Harare gesperrt war, scheint sich nun – den Aussagen von Joffe zufolge – das Leben langsam wieder zu normalisieren, auch wenn die Schulen sowie viele Geschäfte noch geschlossen bleiben. Zudem wurde allen Juden geraten, das Haus besser nicht zu verlassen.

Viele Juden gibt es nicht mehr in Simbabwe. Offiziell leben in Harare noch 108 und in der Provinzstadt Bulawayo 64. Dazu kommen rund 50 im Lande lebende Israelis. Die Mehrheit von ihnen gehört der älteren Generation an. Zwar gibt es offiziell in Harare eine jüdische Schule, jedoch zählt sie nur drei jüdische Schüler. Auch sie hatte aus Sicherheitsgründen den Unterricht erst einmal eingestellt.

gottesdienste Rabbi Moshe Silberhaft vom African Jewish Congress, der sich mit Gemeindevorsteher Joffe beraten hatte, erklärte, dass im Hinblick auf die Lage derzeit alle Gottesdienste ausfallen würden. Zudem riet der »reisende Rabbiner«, wie der Südafrikaner auch genannt wird, weil er eine Vielzahl von Gemeinden in der Region betreut, allen Juden, die sich unsicher fühlten, Simbabwe zu verlassen. Die jüdische Gemeinde im benachbarten Südafrika würde ihnen in einer Notsituation zur Seite stehen.

Auch Lior Keinan, Israels Botschafter in Johannesburg, sagte, dass er mit der Gemeinde in Harare in Kontakt stehe, und berichtete, dass es seinen Kenntnissen zufolge allen Juden in Simbabwe den Umständen entsprechend gut gehe.

Dennoch zeigen sich Joffe und Silberhaft optimistisch und sehen noch keinen Grund zur Flucht. »Die Menschen in Simbabwe zeichnen sich durch Ruhe und Gelassenheit aus«, so der Rabbi. »Deshalb verlief die Entmachtung Mugabes auch vergleichsweise friedlich.« Zudem sei in Simbabwe jede Form des Antisemitismus so gut wie unbekannt.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025