Simbabwe

Was kommt nach Robert Mugabe?

Nach dem Militärputsch: Die Menschen in Harare fordern den Rücktritt von Simbabwes Präsident Robert Mugabe. Foto: dpa

Auch Tage nach dem Putsch des Militärs in Simbabwe gibt es wenig konkrete Informationen über die neuen Machthaber und ihre politischen Ziele. »Wir sind besorgt, weil wir nicht genau wissen, wer nun eigentlich das Sagen hat.« Mit diesen Worten brachte Arnold Joffe, Vorsitzender der Harare Hebrew Congregation, die Stimmung der kleinen jüdischen Gemeinschaft in dem Land im südlichen Afrika auf den Punkt.

Dennoch dürfte auch unter ihnen eher Erleichterung darüber herrschen, dass die jahrzehntelange Herrschaft des Staatspräsidenten Robert Mugabe sich nun dem Ende zuneigt.

diktator Zum einen war der mittlerweile 93-Jährige schon vor langer Zeit vom Freiheitskämpfer zum rachsüchtigen Diktator mutiert, zum anderen hatte Mugabe das an Rohstoffen so reiche Land mit seiner chaotischen Wirtschaftspolitik von der Kornkammer Afrikas in ein Armenhaus mit Rekordinflation verwandelt.

»Nationales Demokratisches Projekt« – unter dieser blumigen Bezeichnung etablierten die Militärs ihre neue Herrschaft. Obwohl es einige dramatische Situationen gab, blieb das große Blutvergießen aus. Experten sprechen deshalb bereits von einem »soften Putsch«. Und nachdem einige Tage lang das Zentrum der Hauptstadt Harare gesperrt war, scheint sich nun – den Aussagen von Joffe zufolge – das Leben langsam wieder zu normalisieren, auch wenn die Schulen sowie viele Geschäfte noch geschlossen bleiben. Zudem wurde allen Juden geraten, das Haus besser nicht zu verlassen.

Viele Juden gibt es nicht mehr in Simbabwe. Offiziell leben in Harare noch 108 und in der Provinzstadt Bulawayo 64. Dazu kommen rund 50 im Lande lebende Israelis. Die Mehrheit von ihnen gehört der älteren Generation an. Zwar gibt es offiziell in Harare eine jüdische Schule, jedoch zählt sie nur drei jüdische Schüler. Auch sie hatte aus Sicherheitsgründen den Unterricht erst einmal eingestellt.

gottesdienste Rabbi Moshe Silberhaft vom African Jewish Congress, der sich mit Gemeindevorsteher Joffe beraten hatte, erklärte, dass im Hinblick auf die Lage derzeit alle Gottesdienste ausfallen würden. Zudem riet der »reisende Rabbiner«, wie der Südafrikaner auch genannt wird, weil er eine Vielzahl von Gemeinden in der Region betreut, allen Juden, die sich unsicher fühlten, Simbabwe zu verlassen. Die jüdische Gemeinde im benachbarten Südafrika würde ihnen in einer Notsituation zur Seite stehen.

Auch Lior Keinan, Israels Botschafter in Johannesburg, sagte, dass er mit der Gemeinde in Harare in Kontakt stehe, und berichtete, dass es seinen Kenntnissen zufolge allen Juden in Simbabwe den Umständen entsprechend gut gehe.

Dennoch zeigen sich Joffe und Silberhaft optimistisch und sehen noch keinen Grund zur Flucht. »Die Menschen in Simbabwe zeichnen sich durch Ruhe und Gelassenheit aus«, so der Rabbi. »Deshalb verlief die Entmachtung Mugabes auch vergleichsweise friedlich.« Zudem sei in Simbabwe jede Form des Antisemitismus so gut wie unbekannt.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025