Niederlande

»Was für eine hässliche Zeichnung«

Der Meinungsforscher Maurice de Hond Foto: imago/Hollandse Hoogte

In den Niederlanden haben sich die Herausgeber der linksliberalen Tageszeitung »De Volkskrant« bei ihren Lesern für eine von vielen als antisemitisch empfundene Karikatur entschuldigt. In der Ausgabe vom Montag hatte das Blatt einen jüdischen Unternehmer und Meinungsforscher als Manipulator dargestellt.

Auf einer düsteren Schwarzweißzeichnung ist Maurice de Hond zu sehen, einer der führenden Demoskopen des Landes, wie er mit zwei Marionettenstäben in der Hand finster entschlossen dreinblickt. Der 73-jährige de Hond ist Jude; viele Mitglieder seiner Familie starben in der Schoa.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Anlass für die Zeichnung war ein Interview mit den Machern eines Podcasts. In diesem wird behauptet, dass de Hond im sogenannten Deventer-Mordfall 2005 jahrelang öffentlich und ohne Beweise vorzulegen behauptet hatte, der wegen der Tat verurteilte Mann sei in Wahrheit unschuldig.

MORDFALL Mitte der 2000er Jahre setzte Maurice de Hond sich für die Wiederaufnahme des Falls ein. In ganzseitigen Zeitungsanzeigen stellte er 2007 die Rolle der Staatsanwaltschaft infrage. Im gleichen Jahr wurde er zu einer Bewährungsstrafe sowie zu 100.000 Euro Schadenersatz an ein Paar verurteilt, welches de Hond nach Auffassung des Gerichts zu Unrecht beschuldigt hatte, in Wahrheit für den Mord verantwortlich gewesen zu sein.

Der Radiosender VPRO veröffentlichte im März diesen Jahres einen sechsteiligen Podcast über den Fall. Darin wurde auch die Rolle der Medien und vor allem de Honds kritisch beleuchtet.

Am Montag machte de Hond auf Twitter seinem Unmut über die Karikatur Luft und warf der Volkskrant vor, ihn bereits seit einiger Zeit »kaltstellen« zu wollen. Der ehemalige Vorsitzende der Arbeitspartei PvdA, Lodewijk van Asscher, fragte sarkastisch, wer bei der Volkskrant die Idee gehabt habe, diese »rüpelhafte« Karikatur so kurz vor dem 4. Mai zu veröffentlichen, an dem alljährlich der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht wird.

BEWUSSTSEIN Dem Karikaturisten und den beteiligten Redaktionsmitgliedern habe das historische Bewusstsein gefehlt, um die Ähnlichkeit mit antisemitischer Propaganda zu erkennen, schrieb die Tageszeitung am Montagabend. Vielleicht habe das auch am Alter der Mitarbeiter gelegen, die die Karikatur durchgewunken hätten, meinte Chefredakteur Pieter Klok. Auch der Karikaturist, Joost Halbertsma, entschuldigte sich: »Das ist ein Fehler meinerseits, ich hatte das historische Bewusstsein für den jüdischen Puppenspieler aus der Nazi-Propaganda nicht parat.«

Die eigentlichen Inspirationsquellen für seine Arbeit seien Underground-Comics, zum Beispiel die Arbeiten von Peter Pontiac, und Pulp-Comics aus den fünfziger Jahren, so Halbertsma. Von der Bildredaktion der »Volkskrant« hatte der Zeichner offenbar nur einen kurz umrissenen Auftrag erhalten: Man brauche etwas zur Illustration eines Interviews mit den Machern eines Podcasts. Diesen habe er sich dann zur Vorbereitung angehört.

»Ich dachte an einen EC-Comic von Al Feldstein«… »über eine manipulative Frau, die einen Mann in die Kriminalität treibt. Auf dem Titelbild der Geschichte spielt sie mit dem Mann wie ein Puppenspieler. Bei der Erarbeitung dieser Illustrationen habe ich den jüdischen Hintergrund von Maurice de Hond in keiner Weise berücksichtigt. Mein Ziel war es, ein karikiertes Bild zu schaffen, wie wir es aus den Comics kennen, um ein Bild der dunklen Medienmanipulation darzustellen«, zitierte die Volkskrant Halbertsma.

AUGEN Da die Zeichnung erst am Sonntagnachmittag in der Redaktion eingetroffen sei, seien nur wenige Redakteure anwesend gewesen, um die Problematik zu erkennen, erklärten die Volkskrant-Herausgeber. Darüber hinaus seien sie zum der Schlussfolgerung gelangt, dass künftig besser darauf geachtet werden sollte, vor Veröffentlichung »alle Abbildungen von mehr als nur einem Augenpaar« zu prüfen lassen.

Die Redaktion hat die Karikatur inzwischen von der Website der Zeitung entfernt. »Ich selbst habe sie leider erst heute Morgen gesehen«, sagte Chefredakteur Klok am Montag, »und ich habe gedacht, Mensch, was für eine hässliche Zeichnung«. mth

Michael Goldmann‑Gilead

Der Mann, der Eichmann verhörte

Er überlebte Auschwitz, den Todesmarsch – und war am wichtigsten Prozess der Nachkriegsgeschichte beteiligt. Diese Woche wird er 100. Jahre alt

von Esther Schapira, Georg M. Hafner  23.07.2025

Schweiz

Davos: Erneut jüdische Urlauber antisemitisch angefeindet

Ein Mann beleidigte und bespuckte gleich mehrere als Juden erkennbare Menschen in dem Schweizer Kurort

von Michael Thaidigsmann  23.07.2025

Medien

Groteske Unwahrheiten

Ein britischer Talkshow-Host sieht sich Rücktrittsforderungen ausgesetzt, nachdem er die Behauptung verbreitet hatte, an jüdischen Schulen werde gezielt Hass auf Araber gelehrt

von Michael Thaidigsmann  23.07.2025

Griechenland

Israelische Touristen können Schiff nicht verlassen

Der Landgang hunderter Urlauber auf der MS Crown Iris auf der Insel Syros wurde von israelfeindlichen Demonstranten vereitelt

 22.07.2025

Polen

Gewalt gegen Geschichte

Am Gedenktag in Jedwabne bedrohte ein rechtsextremer Mob die Teilnehmer. Die Umdeutung historischer Fakten alarmiert auch Yad Vashem

von Gabriele Lesser  22.07.2025

Tomorrowland

Vorwurf der Kriegsverbrechen: Israelis auf Festival verhaftet

Die belgische Staatsanwaltschaft hat zwei israelische Touristen verhört, die auf dem Techno-Festival die Fahne ihrer Armee-Einheit geschwenkt hatten

von Michael Thaidigsmann  21.07.2025

New York

Persisch-koschere Glücksgefühle

Im Big Apple hat das beliebteste iranisch-jüdische Restaurant geschlossen. Nun wurde ein neues eröffnet. Unser Autor hat das »Eshel« getestet

von Hannes Stein  20.07.2025

Luzern

Angriff auf Jeschiwa-Studenten in der Schweiz

Bereits im März war es zu Angriffen auf orthodoxe Juden im beschaulichen Luzern gekommen. Nun sind wieder Juden attackiert worden. Ob auch ein Messer gezeigt wurde, wird noch ermittelt

 20.07.2025

Großbritannien

Orthodox, lesbisch und unbeugsam

Wie Yehudis Fletcher der charedischen Autorität ihrer Gemeinde trotzt

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  20.07.2025